an Yen
se
32 h Mai?. *r, LE Vo 6 Komm Aura— SE
«5%+3 .
>» Kat SS Val CH.. ——
Das Vl. Kapittel.
Don der Stat Tangermünde.
IJ. Geſchichtſchreiber, ſo bon dieſer Stat geſchrieben.
Il. Urſprung des namens: wird in den alten urkunden allezeit Tangermuͤnde geheiſſen.
Ill. Lage, Mauer, Thore, Gaſſen.
IV. Hauptkirche und dero beſchaffenheit: etliche barin befindliche Epitaphia: Thurm: einfuͤhrung der Evangeliſchen Religion: verzeichnüs der bisherigen Inſpectorum und Diaconorum. 4
V. c. zu S. Niklas, und derſelbigen jetziger zu
and.
VI. Schule bei S. Stephani.
Vll. Pfarrhaus, und urſache deſſen Erbauung.
VIII. Rahthaus und deſſen entzuͤndung durch gelegenheit eines dokkenſpiels.;
x. Neuſtat, Pauler Kloſter, und Kirche zu S. Ger ⸗·
traut daſelbſt.| X. Hunersdorf bekommt Statgerechtigkeit, wird aber wieder hintertrieben; muͤſſen keine handwerker darin wohnen; Kirche zu S. Eliſabeth daſelbſt. XI. Burg und Schloß von Karln IV. erbauet, von den Schweden ausgebrannt: ietziges Königl. Haus daſelbſt.
I. ieſer Stat beſchreibung hat ſchon vor 60(nun 100) jahren ein dortiger Burgerm. Andreas Ritner, auf ſich genommen, und A. 1651 zu Zerbſt unter dem namen eines Altmaͤrliſchen Geſchichtbuchs zum druk gebracht, worin er zwar in 2 und 3 theile die hegebenheiten von A. 1618 bis 1651 in der Altmark beruͤhret: iedoch aber auch die Erbauung, Fruchtbarkeit und Zufaͤlle der Stat Tangermuͤnde abfonderlich angefuͤhret, welchem man hierin auch guten theils folgen, iedoch was ſonſten noch etwa merkwürdig, oder nach der zeit ſich begeben, ſelbigem beifuͤgen wird. Selbiges buch hat der Hr. Rector Kuͤſter in ſeinen Antiquitatibus Tangermundenſibus zu Berlin 1729, 4to wieder auflegen laſſen.
Man hat zwar auch Cafpar Helmrici, ſo
gleichfalls Burgermeiſter zu Tangermünde
geweſen, Annales Tangermundenſes, zu
Magdeburg in Ill. buͤchern gedrukt A. 1636,
410, wozu noch das IV. 1651 in Zerbhſt ebenV. Theil der Mark. Hiſt.
(gedacht worden.
XII. Ehemahlige beruͤhmte Kapelle auf demſelben 1 Ca= noniei darin eingeſezt: einkünfte werden auf den Dom zu Berlin. t.
Kill. Georgen Kapelle: S. Marien Kaufe: KRlauſe
bei Bohlsdorf. m
XIV. Von dem dorfe Kalbuw. N
XV. Magiſtrat und deſſen Anderung: bekommt die Statgerichte erblich: andere deſſen gerecht ſame. Landgerichte. 163
XVI. Alte begebenheiten der Stat zu der Baieriſchen
Markgrafen zeiten; ob die Kubi hier geweſen.
Die Stat leidet bei dem Magdeburgiſchen kriege
und bekommt von Churfuͤrſt Joachim Il. einige
ergötzung.
XVII. Groſſer Mordbrand allda veruͤbet A. 1517.
XlIIxX. Erdbeben verdirbt die mauern: Aufſtand durch gelegenheit der Kipperei.
XIX. Vielfaͤltige drangſalen, ſo die Stat bei dem groſſen kriege ausgeſtanden.
XX. Groſſes ungewitter.
XXI ,,, brand und peſt.
XXII. S. Konigl. Maj. dahinkunft und ders empfa
hung. XXIII. Einige nachricht vom Lande.
falls in 4to gedrukt gekommen. So aber nicht ſo ſehre bon dieſer Stat als verſchiedenen alten und neuen Maͤrkiſchen Geſchichten handelt, wie deſſen in dem J. Th. AllI. K. XVII. 5. ſ. 323. mit mehren Das V. Buch iſt nur angefangen, und hat von den ſachen ſollen handeln, welche nach dem groſſen brand ſich zugetragen. Alle IV. bücher ſamt dem ans fang des V. buchs hat der Hr. Rector Küſter ebenfals in ſeinen Antiquitatihus Tangermundenſibus von neuen wieder drukken laſfen: wobei denn auch deſſen Zangermündiſche Denkwuͤrdigkeiten zuſehen, in welchen ſelbiger die Stat Tangermünde beſchrieben.
II. Sie hat den namen bon dem kleinen fluſſe Tanger, welcher unterwaͤrts laͤngſthin vorüber fleuſt und ſich darauf in die Elbe ergeuſt, und daher Tangermuͤnd, d. der Mund oder Oſtium der Tanger genannt wird. Ob ſie von den alten Angrivarijs, oder LTungris, oder LThuringis, oder dieſe
a von