1 Finfter Theil, Buch. VI. Kap. Von der Stat Tangermünde
hen ſein: deſſen urſach an der damahligen gewohnheit gelegen, daß man mit vorbeigehung des geſchlechtsnamens die leute blos von dem Vaterlande genennet, als der Theologus zu Frankfurt Conradus Wimpina; weil er von Wimpfen aus Franken buͤrtig, ſonſt Koch genannt, Bugenhagius Pomeramus, der Churfuͤrſtliche Hofprediger M. Eißleben, Joh. Agricola Jelebius u. ſ. w.
Iſt alſo dieſer Krell auch, weil er von
Soldin bürtig geweſen, mit vorheigehung
des gewöhnlichen namens der Familie Sol
dinus, und gar Solinus genannt worden. Johann Herz, oder wie ihn Enzelt nennet, Cordus, der A. 1540 hier geſtanden. M. Chriſtoph Litius, Lybius oder Leyp, iſt in der zuſammenkunft der Theologen aus der Altmark und Prignitz zu Werben we
gen des gefangenen Predigers zu Wilsnak
1551 noch zugegen geweſen, nachhero aber von hier nach der Altſtat Brandenburg als Inſpector gekommen, und daſelbſt A. 1577 verſtorben, von welchem in der Altſtat Brandenb. Geſchichten 5. IV. mehr zu leſen. Herr k. Schlicht Hor. Subſec. II. Th. f 17, vermeinet zwar, er habe auch vorher in der Neuſtat Brandenburg als Prediger geſtanden: allein aus dem angeführten brief der Wittenbergiſchen Theologen, welchen die einrichtung der Stat Brandenburg nicht bekannt war, und welche in den gedanken geſtanden, daß beide Staͤte einen Magiſtrat hätten, oder auf beider Männer verdienſte in einer Stat ſahen, ſcheint es eben nicht zufflieſſen; und findet ſich auch davon, wie er auch ſelbſt ge ſtaͤndig, in den nachrichten der Stat Neu Brandenburg keine urkunde. Haͤlt man auch des Melanchthons briefe dagegen, welche Hr. Küfter f 63 anfuͤhret: fo laͤſſet ſich ahermahls ſchlieſſen, daß er gleich lnſpector in Alt Brandenburg geworden. Kurz vor ſeinem tode hat er der zuſammenkunft wegen des Concordienbuchs beigewohnet.
S. vom Bißth. Lebus ſ. 32. Als er noch
zu Tangermuͤnde geweſen, iſt wiederum eine Kirchen⸗Viſitation ver muthlich A. 1550 gehalten, und den Predigern anbefohlen worden, daß ſie keine baͤrte, noch kurze kleider tragen ſollten. Kuͤſt. ſ. S4. Pp. Ambroſius Willichius oder Wilke iſt 1553 angetreten. Zu ſeiner zeit iſt in Tangermünde eine zuſammenkunft wegen der Form. Conc. von Saͤchſiſchen und Brandenburgiſchen Politicis, und den urhebern derſelben 1571 im Maͤrz gehalten worden.
12 Schmid T. II. Introd. Sagittar., ad E — 1 n V1 Angelorstor Epir,
Joach. Aſſenburg aus Tangermünde,
iſt angetreten A. 1569 und geftorben ı 586
Sein grabſtein lieget vor dem altar mi worten: Dura pati vincit,. ö tia dura. Dan. 12. viele ſo unter der erde liegen zc. Er war anfangs dem vorigen Inſpectori zugeſellet, hat die Form. Con. cord unterſchrieben und das lnſpectorat z)) von den damahligen viſitatorihus erhalten: „Thun die viſitatores den Pfarrer allbıer „zum Inſpectore verordnen, und ihme aufle: „gen, daß er inhalts Viſitationordnung, nicht allein auf ſeine Kirchendiener, fon dern auch auf die benachbarte Pfarrer der „doͤrfer, fo allhier viſitiret worden, fleißig *ſehen ꝛc. 2c. Die viſitation verrichteten auf Churfuͤrſt Johann Georgen Befehl Andr. Muſculus Generalſuperintendent der Mark, Barth. Nademann, Joachim Steinhrecher der aͤultere und M. Joachim Steinbrecher der jüngere; Davon in VIII. Th. VIII. K. mit mehren. Dem auf getragenem amt ein genügen zu thun und ei nigkeit in ſeiner dioeceſi zuerhalten, hat er ſich mit den Predigern derſelben zuſammen gethan, und ſich mit ihnen zu gewiſſen pflichten verbunden, ſonderlich daß man des jahrs 2 mahl,? nach Viti und nach Dionyſii morgens um 9 uhr in der Kirche zu Tangermünde ſich einfinden, und nach vollbrachter predigt und gebeht von den die Kirchen betreffenden dingen ſprechen, und über eine materie aus der Theologie diſputiren ſollte: und weil zu ausrichtung einer mahlzeit, welche ihnen gegeben werden muͤßte, und zum briefwechſel und andern hedürfnüſſen
geld erfodert wurde; ſo wurde auf das AUS
bleiben und andere berſehen eine kleine ſtrafe geſetzet. Dieſe Geſetze fein unter dem ZU tul: Conſtitutiones feu Decreta Inſpectoris, Miniſtrorum& Paſtorum paganorum in ſede LTangermundenſi fraternitatis colendae& fervandae perpetuo& irrefrs gahiliter, quae cum manuum ſuatum ſuhſeriptione ratificaverunt, lateiniſch ber faſſet, und ſowohl von dem Inſpector, als den Predigern insgeſamt, an der zahl 24 Un; terfchrieben. worden. Sie fein in den unſchuldigen Nachrichten A. 1722 ſ. 104]! und bon Hrn. Rüdemann Collect. Palaco“ march. Lil. Th. ſ. 414 2c. und letztens no
vom Hrn. R. Kuſter ſ. 6626; zum dru
gefördert worden. Wobei dann zu mi