Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
37
Einzelbild herunterladen

er der abſicht des Kanzlers gemaͤs nicht nach Frankreich gehen konnte, ſondern weil es in der Altmark punt über ging, nach Luͤne­

burg, von dannen wegen der Schwediſchen

bewegung nach Hamburg, aber nach etli= chen wochen wieder nach Dannenberg ging. A. 1637 wurde ihm abermahls eine hofmei­ſterſtelle und das Secretariat in Tangermuͤn­de angeboten, davon er das leztere annahm, 1640 Rahtsherr, und 1642 Burgermei­ſter wurde, andere hedienungen aber aus­ſchluß. Seine Ehegenoßin iſt A. 1640, 20 Jan. geworden, Kalhar. Eliſab. des Infp. in Tangermünde Sam. Wilhelmi, tochter, mit welcher er 2 führe gezeuget, deren ſchikſal der Hr. Kuͤſter ſ. 10, 11 kuͤrz­lich erzehlet.)

Die Statgerichte hat der Magiſtrat A. 1478 um 700 Rheiniſche gulden wiederkauͤf­lich, nachmahls von Churfürft Joachim ll. A. 1541 um 1000 fl. und endlich A. 1555 erblich erhalten. Es hat auch derſelbe noch andere gerechtſame, als nemlich die Mittel­und Niederjagt in dem Stathuſch, mit welcher die Stat begnadiget worden von Churfürſt Friedrich Wilhelm A 1 664, 4 Mai. Die Fiſcherei am teiche orm Roß­furt, im Schwanepfuel, im Raͤteling, der Krieghorn aber wird vom Amte dem Naht und denen von Rohten genutzet, welchen der Raht zuſamt den wieſen und gehoͤlze, auch von Judenhof A. 1457 von Achim von Kerkow vor 800 Rhem. fl, gekauft hat. Ingleichen gehoͤret ihnen die Faͤhre zu, wel­che fie ſchon A. 1457, wo nicht eher, geruhig beſeſſen haben. Der Elbſtrom und Fiſche­rei gehoͤret zum Amte, wie auch die freiheit borm Schloſſe. Dem Raht ſtehet zu der plaz, worauf hiebevor die alte Ziegelſcheune geſtanden iſt, und die neue Ziegelſcheune, hinterm doͤrflein Karlbau, deſſen graͤnzen nicht weiter gehen, als die zauͤne ausweiſen. Die Hauptnahrung iſt akkerbau und bierbrauen. Das Bier iſt braun und fallt etwas bitter, und wird auf der Elbe und bis 6 meilen ins land verfuͤhret. Ritner ſagt, wann es ausgelagert, ſeie es der Gar­leie gleich: wie es dann ſowohl als das Sten­daliſche vor A. 1400 vor der Garleie den vor» zug gehabt. Das getreide und das holz, ſonderlich Staffholz foͤrdert hier auch noch einiger maſſen den handel, als wozu der ort r. bequem. S. IV. Th. III. Abth. IV.

41. 1 140.

Jahrmaͤrkte ſein 4. Der ı nach Faſt­nacht. Der 2 0 vor Himmelfahrt. Der 3 V. Theil der Mark. Hiſt.

37 Fimfter Theil, L Buch. V. Kap. Von der Stat Tangermünde. 38

nach Marie Heimſuchung. Der 4 nach Sim. Juda. Der Statwapen iſt ein roh­ter Adler uͤber jedem flügel eine rufe.

XVI unter den ſonderbahren Begeben­heiten der alten ze ten finden ſich keine ſon­derliche nachrichten, dann was die erregung zu der Baieriſchen Markgrafen Ludwigs des Aeltern und des Juͤngern betrift, ſo ihr bon unſern Geſchichtſchreibern, auch noch von Ritnern beigemeſſen wird, ſolche belanget nicht dieſe Stat allein, ſondern die meiſten Staͤte der ganzen Mark Brandenburg, wie in den Woldemariſchen Geſchichten, wie auch hin und wieder bei andern Staͤten wird

(zuſehen ſein. Inzwiſchen merken wir im voraus daß A. 9383 die Wenden von den Sachſen in dieſer gegend ſein aufs haupt ge­ſchlagen worden, wie beim Ditmar. I. I. Scr. Br. Leihnit. ſ.ʒ45. u. Annal Sax. ad h a. zuſehen. Und in den ſtreitig eiten zwiſchen Graf Dedo und Markgraf Werinhar, iſt dieſer ort des Dedo lezter aufenthalt gewe­fen: dann als er aus Tangermünde ausge­ritten, iſt er von ienem überfallen und getöde tet worden. Annal. Sax ad A. 1009 II. ſ. 414. Welcher geſtalt ſie mit den andern Staͤten der Altmark an Magdeburg vereig­net worden, davon iſt zuleſen oben J. K VI. §. ſ. 21. Daß ſie von Halberſtat mit zu lehn gegangen ebendaſ. IV. S. ſ. 28. da fie unrecht Angermünde genennet wird. Daß fie thejl genommen an der muͤnze Il. K. XIII. 5. ſ. 163.

Als auch nach Woldemars abſchied in der Mark ſich ſurcht und ſchretten auſſerte; und die Maͤrkiſche Staͤte wieder alle gewaltthaͤ­tigkeit in eine vereinigung ſich einlieſſen: ſo war hierin auch Tangermuͤnde begriffen:

In nomine Domini amen. Nos milita­res in Advocatia Tunghermunde conſtituti Scahini, conſules. toraque univerſitas hur­genſium in Tanghermunde coram omnihus preſentia viſuris, ſeu eciam audituris, re­cognoſcimus puhlice proteſtantes, quod cum honeſtis militaribus in Marchia Con­ſtituris,& civitate Solrwedel,& etiam civita­te Chardeleve& territorio Stendal,& en­dem civitate& militarihus,& reliqvis civitatibus ſcilicet Sehuſen, Mherborch, Wer­ben, atque cum omnibus militaribus, in jam dictis&c. S. Seehauſ. Geſch. ſ. 34. & de noſtro antiquo jure nobis a noſtris dominis Marchionibus mortuis preſtito clare memorie, cum providis& honeſtis viris, ut puta cum tribus milicaribus, vel qvinqve burgenſibus, five ſeptem villanis

. 2 probis

2