Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
39
Einzelbild herunterladen

359 Fünfter Theil, Buch. VI Kap.

brobis& irreprobatis acquiri debet. Ut autem hujusmodi ſupra ſcripta rata& illi­bata permaneant& nequis eisdem preſu­mat auſu temerario obviare, preſentibus ſigilla prememorare civitatis Zanghermunde ac ſtrenuorum armigerorum, ſcilicet Hen­ningi de Buch; Anſelmi de Jerichorve, ſunt appenſa in ſuſliciens argumentum. Actum& datum in Stendal Anno Domini MCCCRXXI. in die beati Ihomèe Apoſtoli. Hier mit vergl. Il. K. ſ. 208 u. V. K. XII. 5. 34. Wie auch die übrige Staͤte der Altmark in dieſe einigung getreten: alſo hat eine iede durch einen gewiſſen öffentlichen brief ſich dazu anheiſchig gemacht, welcher mutatis mutan­dis mit dieſem vollig einſtimmig iſt. A. 342,4,

da Herzog Otte und Markgr. Ludwig an cins

ander gerieten, hat ſie die haͤnde mit im ſpiel gehabt. S. Il. K. XIX. 5.. 210. III. K. N. 5. ſ. 23. und V. K. XII. 5. ſ. 35.. Bald hernach hat Markgraf Ludwig der Roͤmer ſie um 200 mark Brand filbers Ders ſetzet an die Altſtat Salzwedel, woruͤber er folgenden vergleich ausgeſtellet: Wi Lodewich die Romer, van Gots Gnaden Marggreue tu Brandenburg, vnd tu Luſitz, des heiligen Romiſchen Rickes ouerſte Kemerer, Pallanzgreue bie Rien, und Hertoge tu Beyern, dun Witlecke al­le den, die dieſen Brif ſihen oder horen le­fen, dat ri hebben gededynget med vſen lieuen getruwen Ratmannen uſer olden ſtat

tu Soltwedel, dat ſi vs hebben gewunnen,

ſo fie allernegheſte kunten und mochten, vp bſen Schaden, vp twey hundert Marck Brandenburgiſch Silbers, tu der Loſunghe des Huſes und der ſtat Tangermuͤnde, in deſſer Beſchiedenheit. Die virtich Marck Siluers, die fie vs alle Jar vt erer{tat ſchuldig ſint, die vſe rechte jerlicke Pflege ſind, dat fe die ſcholen ynne beholden, bet fan de ſtunt, dat wi en die tweyhundert Marck weder geuen. Wor ſi dat Gelt vp ſchaden nemen, dar ſcholen ſi vs alle Jar Heyne Marck vor teyne tu ſchaden recken, und alle die wiele, dat wi ft nicht me loſen bon Hoftſchulde vnd von ſchaden, fo ſcho­len ſi bon vs vnd von bfen Nakomelingen ledig und los blyuen von vnſer jerlicke Or­bore, die vor ſtat beſchreuen. Wer ok, dat vſe jerlecke Orbore hogher queme, want die ſchade, dat ſchole ft vs alle Jar aflan an den tweyhundert Marcken. Ok loue wi, wen bſe lyue Bruder Marggreue Ot­te kumpt, dem fi ok med vns Erfhulde dan hebben, dat hie ok ſchol geuen ſine Brife, na, als wi vor dan hebhen med ſinen In­

Von der Stat Tangermünde

vgeſegel befeſtet. Were ok, dat hs belle in welcker wis vs Gelt vele, ſo ſchol le wi nyne(tat beſundern loſen, ſunder J. fe ſtede gemeyne med eynander, und ö wehder tu Ferende na erer macht, az ſ heft vtgelecht, die Hus und Stat tu. »germund hebben helpen loſen, und was ſ ven aue loſen, dat ſcholen fi vs geuen all. Jar, als ere Orbere vs geuellet. Und wenne wi dat Hus und Stat tu Tanger. mund ingeloſet hebben, ſo ſchole wi dat

a een Hus und Stat bi dem Lande behoölden, und nimmermer dar aue laten ſcheiden. Dit »lbue wi vor vs und vſen lyuen Bruder Marggreuen Otten, vſen Eruen und Na, komelingen, ſtede und vaſte tu holdene Des hebbe wi vſe Ingeſegel an deſſen Brif tu eynem Bekentnyſſe gehenget. Darbuer in geweſt die duchtigen Lude, Petir von Breidow, Marquard Luterbegl, Buſ­fe von Alvensleven, Jan ſchencke von Vlechtinghen, Nytkel von Kokeritz Riddere, Wernher und Henrich von der Schulenborch, und Claus Biſmarck, und ander erbar Lude bele. Geuen tu Se­Hufen, nach Gods Gebord, dritteynhun­dert Jar, darnach in dry und veftigeſten Jare, des Middeweckes nach dem Sun age, ſo man ſinget Quafimodogeniti.

Was 1347, 1350 vorgegangen S. Il. FS. ſ. 2 17. bon 13601. K. X. S. fi 33 und Ill. K. ſ 117. XS. und ferner I. K. X. XI. 5. ſ. 33.

Sonſt findet ſich von urkunden nichts, als was Ritner hin und wieder meldet, daß E. Raht einige Fiſcherei zufamt wieſen und gehoͤlze erkauft mit 300 Rhein. fl. A. 14577 wie der kauf brief ausweiſe: ingleichen da Churfuͤrſt Johann George unterm dato Kölln a.. S. 5 nach Exaudi 15767 und Ehurfurſt Joachim Friedrich unterm dato Tangermünde 12 März 1598 die Statuta Tangetmundenſia oder dle freiheiten Diele Stat heſtaͤriget; endlich fuͤhret er auch eine verſchreihung an über die Statgerichte un term dato Kölln a. d. S. 1555.

Daß aber die Hußiten dieſen ort vom eingenommen haben, wie der Schriſtſte. der Topogr. Marchiae ſ. 19 aus ,. Pomm. Chron.. 357 und 360 ſchreiben, ſölches berhaͤlt ſich nicht ſo: ſondern ne Angermünde in der litermarl, nicht PP ſes Tangermünde geweſen. Micraclıus 7 det auch von Angermünde, nicht bon Ui ſem Tangermünde, A. 1549 aber Cm fie bei dem damahligen Magdeburgij kriege von den Magdeburgern groen*

40

m SS ATS 9 SUDE ALLA