1g, m erie in, m len nel nd zu eis bt der 37 ms ie ro
0
en,
Ins ten ift uf an aft er. ker ufaf en. ige zur der das ſte, bffür anz ren tits weher os, hen al hen iſo den die ierner ſich gt
gefreſſen, und alles bis auf die kapelle und
ſchreiberei in die aſche geleget hat; welcher ba
geſtalt dann dieſes alte und ziemlich wohlverwahrte Schlos, nachdem es viel jahr lang dem Kaiſer Karl AV. und deſſen nachfolgern Churfürſten und Markgrafen zu Brandenhurg zu einem ſiz und wohnung gedienet, zu einer gaͤmzlichen wüſtenei worden. Bei waͤhrender ſolcher belagerung und einnehmung aber ward die Stat, als worin alle böͤlker einguartiret lagen, aufs auſſerſte geaͤngſtiget, alſo daß ſich in manches haus eine halbe compagnie einquartieret, die wirte aufs heftig: ſte geplaget, und alles vol auf begehret, viele hauͤſer abermahl zum brenholz ganz niedergehrochen, andere(ehr berwuͤſtet, und da die arme leute austreten muſten, inwendig alles zerſchlagen, ia das hausgeraͤhte oͤffentlich bei den wacht⸗ und andern feuern verbrannt, und in den ſtuben, kammern und kuͤchen, die pferde geſtellet worden.
1x. A. 1641 hat der Erzherzog, Leopold Wilhelm, als Kaiſerl. Generalifimus ſic mit ſeiner ganzen macht in die Altmark auf Tangermuͤnde begeben, und daſelbſt mit al. len Generalſtaͤben und zugehörigen hohen und niedern perſonen, auch der infanterie oder fus volk das hauptquartier genommen, der meinung, die benachbarte bauern in der Altmark an ſich zubringen, und durch ihre beſezte paͤſſe den Schweden in dem Luͤnebur, giſchen auf den hals zugehen; lies auch zu dem ende etliche von ſeinen truppen nach Oſterburg gehen, und dieſe ohne das hon den Einwohnern ganz verlaſſene Stat einnehmen. Weil aber ſolches nicht zuſtande koͤn. nen gebracht werden; und uͤber dem die Schwediſche aus Salzwedel, die Kaiſerl. truppen wieder von Oſterburg zuweichen sungen; fo lies er eine ſchifbrůͤkke ſchlagen, und gieng den 4 Febr. über dieſelbe mit als lem voll zurüffe; hinterlies aber doch 1000 mann fusvolk die brüffe zubewahren, und nahm feinen weg über das Furſtenthum An. balt, Leipzig und weiter in die Oberlaͤnder. Die beſchwerde aber, ſo die Stat wiederum ausſtehen muͤſſen, indem drei Fuͤrſtl. und Deneralſtaͤbe in der Stat, und faſt die ganze Infanterie in den Vorſtaͤten, auch namentlich Hunerdorf regimenter gelegen, iſt faſt unbeſchreiblich geweſen; und erzehlet Ritner, aß der Gottesdienſt nicht allein durch das gepolter der heer und bagagewaͤgen ſehre verndert worden, die Einwohner auch ohne as aus ihren von volk üͤberſchwemmeten V. Theil der Mark. Hiſt.
8 Fintter Thel, 1 Buch Vl. Kap. Van der Stat Tangermünde; 54
hauͤſern nicht abkommen können; ſondern es tten ſich auf der kanzel und an dem altar die Jeſuiten und Mesprieſter ſehen und hoͤren laſſen, auch taͤglich etliche meſſen vor dem altar gehalten. Die hauͤſer und gaſſen haͤtten voller volts gewimmelt: die meiſten aus der Buͤrgerſchaft wären aus noht ausgetteten, und hatten nachmahls die hauͤſer wuͤſte gefunden: das vieh waͤre bon etlichen eins quartirten den leuten vor den augen geſchlachtet; wiewohl die Generals perſonen, wenn es geklaget, gerne huͤlfe gethan. Auſſerhalb der Stat waren viel tauſend ſchoͤne obſt. baume bis auf die wurzel niedergehauen, auch fünf windmuͤlen zum theil ganz niedergebrochen, zum theil alſo verwuͤſtet worden, daß ſie ohne ſonderbare groſſe koſten nicht konten ausgebeſſert werden. In der Kloſterkirche und andern gebauden, war das holj und balken ausgeriſſen, und zur bruͤllen über den Tangerfluß verbrauchet worden: und würde gar leichte geſchehen ſein, daß durch ankunft der Schwediſchen, welche mit etlichen regimentern zu ros und zu fus nebſt den ſtuͤkken über Oſterburg, die Kaiſerliche al. bier heimzuſuchen, ausgeſant worden, die
ſem ort noch mehr unglütk an feuer und plun
derung zugetreten waͤre; wo nicht dieſe durch
unrichtige kundſchaft, als wenn iene ſchon aufgebrochen, zurük gegangen wären.
. A. 1644 im monat Jun. hat der Kate ſerliche General Gallas bei damahligem kriege jwiſchen Schweden u. Daͤnnemark mit ei: ner anſehnlichen armer, der Kron Daͤnnemark zuhuͤlfe, feinen marſch durch die Altmark genommen, und zu Tangermünde fein hauptquartier gehalten, wodurch das in dem bes ſten wachsthum ſtehende getreide ſehr zertreten und zerfahren worden, mit groſſem misfallen des Generals ſelbſt, der es iedoch wegen der groſſen menge bolks nicht wehren koͤnnen, die Stat auch mit der miliz dermaſſen beleget worden, daß, weil dieſelhe überflüßig wollen traktiret werden, viel Bürger ihre hauͤſer berlaſſen. Iſt aber nach gehaltenem ſtillager den dritten tag wieder auf gebrochen, und fein hernach die thaͤtlichkeiten zwiſchen beiden armeen Kalſerl. und Schwediſchen bei Bernburg vorgegangen, der Sal: las aber genoͤhtiget worden, mit berluſt ſeiner anſehnlichen armee, ſich wieder zur in die Kaiſerliche laͤnder zubegeben. Nach welcher zeit weder die armeen die Altmark ſonderlich mehr beruͤhret, noch die Stat Tangermünde weiter beſchweret worden.
da
Und