Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
59
Einzelbild herunterladen

. .

wann die ſteine bei Gros und Klein Baller­ſtaͤt ſollen ein andenken ſein der andern ſchlacht zwiſchen gedachten beiden Fuͤrſten, wie Enzelt gleichfals will: ſo waͤre vermuht­lich, daß die groſſe ſteine unfern Bellingen auf den aͤlkern ein andenken gedachter erſten ſchlacht fein koͤnnten; welche iedoch viel gewiſ­ſer zu den alten Teutſchen Heldenbetten zurech­nen ſein,/ als deren eigenſhaften ſie gänzlich ha­ben. S. II. Th.. K. il.. 350. Vi... 376.

Auf der groſſen glokke in Bellingen

ſtehet in moͤnchſchrift: Hilff uns God unde Maria uht Noht Oſannaheyht ick. Diederig Döring god mey. Anno Do­mini M. CCC XV. Ferner die Jungfr. Maria mit dem kind JEſu und den 3 weiſen aus morgenland mit der umſchrift auch in moͤnchsſchrift: Jeſus Maria, Jaspar, Mel­chior Balthaſar. Auf der kleinen glokke ſte­het: Ave Maria Gratia plena, Dominus tecum. In der Kirche in Bellingen jſt ein

ſchoͤner groſſer becher, welcher aus dem DO:

rigen alten kelch und einer monſtranz verfer­

tiget worden, laut der am fus ſtehenden ſchrift: Ad ſolius Dei gloriam, in uſum Ecclefiae Bellingenſis Perilluſtris& Gene­roſiſſimus Dn. Pn. Gebharduss Gvernerus de Bartencleben fieri ĩuſſit Paſtore Friderico Guil­

lelmo Steinbec‚. A. IiI. Auf der Patene ſtehet

das eiſerne Latein: Verbum Dominum manet in aeternum. Auch iſt zwiſchen Bellingen und Darnſtaͤt ein kleiner ſumpf der Kaiſer Mohr genannt: oh aber ſolcher na­men von Kaiſer Karln IV. herkvmme, weil ſolcher ſich etwa zu Tangermünde aufgehal­

ten, oder fonft woher feinen urſprung habe,

laͤſſet ſich nicht wohl beſtimmen.

Die Papenkuhl iſt ein ſumpf, über welchen ietzo eine bruͤkke gebauet, vor dieſem aber nur ein ſteig heruͤber gegangen: wovon er­zehlet wird, daß in den Katholiſchen zeiten ein trunkener Prieſter darüber gehen, und ihn mit aufſetzung ſeiner brille gros machen wollen, daruͤber aber gar hinein gefallen und ertrunken. Daß der Koͤnig bon Schweden, Guſtab Adolph hier in Bellingen fein haupt­quartier gehabt, iſt oben erinnert worden. Von dem bei Bellingen entſtandenen geſund­brunnen ſ. Ill. Th. II. K. X. S5. ſ. S00σ. Von ei­nem Bauer dieſes orts, der 106 jahr alt wor­den, ſ. I. Th. XI. K. ſ. 26 3. vergl. unten n. xin. n. Bei Demker fein ſchoͤne Adeliche Gaͤr­ten; und bei Huſeliz fallen die kleine ruͤben in ſo groſſer menge, daß mancher akkermann 4 bis 6 wſp. gewinnet. Selbige fein auch zu Lüderig, Bellingen, Ottersberg u. Schwarz: loſen zu hauſe. Vergl. unten n. vn.

9 Finſter Then, 1 Buch V. gap. Won det Stat Tangermünde: G

in. In der Kirche zu Lüderiz lieg dem altar 2 leichſteine: der N gatten der von Luderiz mit beiderſeits wa. pen, einem anker und drei ſchwertern, um der umſchrift, ſo viel man leſen koͤnnen; Anno Pri. M GCCCI XXX. Feſt. 8 MI chel obiit validus Arent de Luderitze: Anno Pni. M.CCCCLXXVIIL in die ſancte Catrine obiit Ilſe uxor ejus Fun: datoris hujus B.... Pace. Der ander enthält zwei mansperſonen im kuͤras, die haͤnde auf ihre gegen die erde ſtehende ſchwerter haltend. Die umſchrift aber iſt nur auf einer ſeite alſo lautende: Anno Dni. M. C CCCILXXAllll altera poſt Bar­tolomei obiit Her Hans de Luderitze Rit. ter cujus anima reqvieſcat in Pace. An der wand zur linken hand haͤnget das Epitaphium des Herrn Preſidenten von Lüderiz aus holz geſchnitzet und gemahlet umher mit dem wapen der 7 ahnen, und in der mitte der roh: te Luͤderitziſche anker im weiſſen felde, ins gleichen über dem guͤldenen helm ein rohter anker mit weiſſen und rohten federn. Un­ten iſt die ſchrift:.

Der Hochedelgehohrne Herr, Herr Lu­dolph Bertram Philipp von der Lidt­riz S. Churfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg beſtalter Geheimer Raht, Preſident und Ober Steuer Director des Fuͤrſtenthumz Halberſtat, Director der Graſſchaft Regen­ſtein und Hauptmann des Amtes Egeln, Erbherr auff Lüderitz, Ottersburg, Schern. bek und Upplingen. Iſt gebohren Anno 1628 den I May und geſtorben Anno 1686 den 18 April des Sontags nachmittag zw ſchen z und 4uhr.

Wo dieſes begraͤbnůs iſt, hat eine Kaych le und altar geſtanden, und iſt der altar abgebrochen und zum begraͤbnuͤs gemachet worden, die Kapelle aber ſtehet noch, und iſt der Jungfr. Maria gewidmet: geweſen, heiſt auch noch B. Virginis; gleich wie eine andere Kapelle und altar, der Frühmer, altar genannt, an der ſeite nach ſuͤdoſten 96 ſtanden, davon nur noch einige ſpuren bot. handen. Beide fein Commenden geweſen die ihre eigene einkuͤnfte, und Commen. diften, die erſte auch ein eigen haus gehabt darin ihr Commendiſt gewohnet, un der lezte Commenqiſte Jochim Dahle no A. 1600 bei der Vifitation gelebet und v chentlich 2 meſſen gehalten, und die nn te zeit lebens faſt ganz genoſſen, die nach verabſcheidung der Viſitatorum ger

jahrs nach deſſen abgang an den Prediger aM

= 1 A ee DD AR ly a