Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
21
Einzelbild herunterladen

1 Finfttt heil 1 Buch. Vn Kay. Bon der Stat Ofterburg,

6. Stephan Berndis, der III. Johann des II. ſohn, Koͤnigl. Preußl. Graͤnzraht und Burgermeiſter. Seine Ehefran Anna Katharina Beuchelin, Balth. Beuchels Burgermeiſters zu Havelberg tochter, wel­che verſtorben A. 1699. Er hat A. 1695 die 5. Il. erwehnte Boldemanniſche Erb und Begraͤbnuͤskapelle von grunde erneuern und dieſe aufſchrift daran ſetzen laſſen:

In Dei Teropt. Max. gloriam ſempiter­nam, Majorum beate defunctorum Re­cordationem piam Sui& Poſterorum No­minis& Gentis Berndiſianae Utilitatem perpetuam Oratorium vivis, Dormito­rium Mortuis f. f.& poſtea quam poſterius

hoc Exuvijs Filij Primogeniti longe di­

lecti Johannis. Balthaſari opt. lit. Stud. Gorlitz j Luſatorum d. XVII. Julij MDC XCIV. In amne Niſſo ſubito ex tincti: Filiolae ſeptimogenitae ſvaviſſimae Eliſabethae Sabine Hamhurgi Holſato­rum d. XXX April. M. DCXC. Repenti­na morte ſublatae, roh dolor! initia­viſſet Hoc Mortalitatis documentum&

aeternitatis Monumentum adornari cura.

vit Stephanus Bernd, Gereniſſ.&. Potentiſ. Ele&4. Brandenß. a Conſilijc Limitum& RKei­Publ. Patride Conful cum Uxore Anna Ca­tharind Beuchelig M. DC. XCV. Memento Dei, diſce mori& vives. K Und weil fein auͤlteſter ſohn Johann Bal­thaſar Berndis,(gleich wie vor dieſem A. 1484 der junge Otto Boldemann) A. 1 694

im mager ertrunken: ſo iſt zu deſſen anden­

ken neben der Boldemanniſchen gedaͤchtnuͤs­ſe in der mauer von dieſer Kapelle ein an­der ſtein mit folgenden worten geſetzet worden: ö. Stehe ſtill Wandersmann und ließ: Hans Boldemann, Burgermeiſter allhier zu Oſterburg ſtiftete dieſes Erbbegraͤbnuͤs Seinem im Waſſer umgekommen Sohn Otto Boldemann zum Andenken. A. 1484. Als daſſelbe von Krieg und Alter­thum zerſtoͤret, richtete es on neuem an

des Erſten Stifters Enckel im Sieben den Grad Stephan Berndis Churfuͤrſtl.

Brandenbl. Raht auch Burgerm. hie­ſelbſt und muſte zum Erſtling drin geben,

den Coͤrper Seines Erſten Sohnes Jo­

hann Balthaſar Berndis, welcher hald nachhero bei ungemeiner Sonnenhitze in der Neiſſe bei Goͤrlitz ertranck am 27 Julij 1694. Verwundere dich über die wunder: ahmen Gerichte Gottes und wandere im

16 Er iſt erſt A. 1727 im 79 i

ters als Emeritus peru bi 9j ſes geſchlecht beinahe 200 jahr dieſer Stat . e,

7. Stephan Georgius Berndis, hi heriger Koͤnigl. ame zu ö., 3 an des Hrn. Vaters ſtelle, und nunmehr in dem ſiebenden gliede continvirender Bur­germeiſter aus der Berndiſchen familie, Ru,

dolph Berndis des erſten aus dieſer familie

trinepos. Seine Ehefrau Maria Elis ſabeth Hermes, Benedicti Hermes, gewe ſenen Amtmanns zu Dieſtorf und Burger meiſters zu Stendal tochter.

Auſſer den hier angeführten fein moch merlwuͤrdig Johann Friedrich. welcher Koͤnigl. Fiſcal und Burgermeiſter in Stendal geweſen. S. oben J. K. XVIL L. 85. Ingleichen Chriſtoph Wilhelm Berndis Koͤnigl. Amtmann zu Tanger­, On

Aus der Salzwedeliſchen familie ſein geweſen; Heine Soltwedel, Burgermei­ſter, geſt. A. 152.

Joachim Soltwedel, Burgermeiſter, geſt. 1526. Seine Ehefrau Anna Moͤ­ringen. Beider grabſchriften ſiehet man an der mauer zugleich mit der hiſtorie bon dem reiſenden, fo unter die moͤrder gefallen.

Johann Soltwe del, Burgermeiſter gef, A. 1540.| Hieronymus Soltwedel, Burgermeiſter, geſt. A. 1571, 3 Okt. Seine Hausfrau Anna Boldemannin, fo A 1590, 2M verſt. befage dero leichſteing unter dem(hi lerkohr, und grabſchrift unter dem bilde der H. Dreieinigkeit und des HErrn Chriſti mit der triumphfahne.

Werner Soltwedel, Burgermeiſter geſt. A. 15375, 7 Apr. Seine Ehefrau Emerentia Boöldemannen, fo geſt. A. 156. Beider grabmahl iſt gleichfals unter dem bilde des reiſenden ꝛc.

Sebaſtian Soltwedel, Burgermeiſter geſt. 1586 den 7 April. Deſſen grabmuh zugleich mit der hiſtorie, wie die kindlein zu dem HErrn IEfu gebracht werden, Kon 1

nen ſoͤhnen Joachim Dietrich und Hieron.

bei Balhanſen ſtuhl geſezt A. 1589. Joachim Soltwedel der Il, Burger­meiſter, geſt. 15691. Hieronymus Salzwedel, Butgermeiſte geſt. I 161666. Johann Satzwedel, Burgermeinfet/ geſt.&. 162, den© Qulimodeg tt

,,

(Cs

e m.

. A al