Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
24
Einzelbild herunterladen

li­Cs Vs

8,

r, pf A

2

r

ö

17. Fimfter Theil, 1. Buch. Vll. Kap. Von der Stat Qſterhurg, 18

Das begraͤbnüs und grabſchrift lieget im

ee gn. vorm altar. ze Johann Soltwedel der Il, Rahtsber­

wanter, geſt. 633.

Johann Salzwedel der Il, Rahts­

verwanter, geſt. 6499..

Friedrich Salzwedel, Burgermeiſter,

686:

. Salzwedel der IV, Burger­meiſter, geſt. A. 16759.

Joachim Salzwedel der Il, Burger: meiſter, geſt. A. 1680. Deſſen begraͤbnus zugleich mit Naamans hiſtorie ſtehet hinter der kanzel von ſeinen Erben geſezt.

Dietrich Salzwedel, Rahtsberwanter geſt. 1693.

Johann Salzwedel der V, Burger­meiſter. Auſſer dieſen ſein im Magiſtrat bon dieſer familie geweſen Hans Salzwe­del, Niklas Salzwedel, geſt. 1598. Ser baſtian Salzwedel, Johann Satz wwe, del, Senator. Sonſt hat der Burgermei­ſter Hr. Johann Salzwedel einen aufſat der Burgermeiſter und Naht sberwanten zu Oſterburg hinterlaſſen, welchen Hr. Rüde, mann Coll. III. ſ. 365 druffen laſſen, def ſen man an ſeinem ort ſich bedienen wird.

Ein gleichmaͤßiges exempel der Herzber­giſchen familie zu Mittenwalde in der Mit, teimark, ſiehe in den Mittenw. Heſch. 5. Vll.

Die A. 1713 vorhandene Burgermeiſter und Nahtsvetwante fein geweſen: Hr. Stephan Berndis, Königl. Graͤnz­

raht, als Conſul emeritus, geſt. 1727 in

feinem 79 jahre. ö. Hr. Johann Salzwedel, aus Oſter. burg, Königl. Mezeinnehmer und beiſitzen­der Burgermeiſter, geſt. 1728.* Hr. Samuel Henrich Sibeth, von Guͤſtrow aus Meklenburg, J J. L. Quar­talgerichts Advocatus und worthaltender Burgermeiſter, wurde 17283 durch eine ges mühts krankheit auſſer ſtand geſezt dem amt w ,,, Hr. Chriſtoph Wuͤtener, aus Piriz in ommern, Steuereinnehmer und Kaͤmme­rer, dem als emerito zur ſeite geſetet worden . Henrich Valentin Graͤfenhayn, aus Thuͤringen. PA 9 Hr. Adam Friedrich Uden, aus Oſter­burg, Quartalgerichts Advocatus und Sen­Hr, Chriſtoph Friedrich Ottens, aus Oſterburg, Sen. ord. 6 Hr. Johann Heinrich. aus Oſterhurg, Quart aigerichtz Ädvocat und decretarius, auch Senator extraord. V. Theil der Mark. Hiſt.

Hr. Stephan Rüdel, ſo A 712 nach abſterhen Hrn. Hottfried Uders, Zolber­walters, in den Raht gezogen worden. n

Die ietzige fein: 1 Ya

Hr. Franz Joachim Güͤſſefeld, erſter Burgermeiſter 7

Hr. Chriſtian Ludwig Paalzow, zwei­ter Burgermeiſter und Stat decretarius

Hr. Johann Friedrich Zxius» Conſul

onorarius. f. Hr. Johann Friedrich Muller, Kaͤm­merer, Zoleinnehmer und Zieſemeiſter.

Hr. Samuel Chriſtian Ule, Rahts. herr und Kreiseinnehmer. 31 3

1

VII Auswaͤrts hat die Stat wenig land gehabt, als das Staͤtiſche feld, die Stat­hufen und dergleichen. Die Markgrafen aber Johann, Otto und Konrad, haben! ihr A. 1269 die ſo genannte Segewiſche bor 220 mark uͤberlaſſen: A

l. N. 8.& J. Tr. hannes, Otto& Conradus Dei gracia Marchiones Branden zur genſen& c. Notum eſſe volumus&c. quod nos Civitas Noire Oßerburg Pratum quod­dam appellatum Seggembiſſch Magnum, ſitum juxta predictam Givitarem qi mii mus pro vigenti& ducentis Mare is Bran­dehbürgenns Argenti eum Curia ſita in eodem Prato, Lignis. Paſcuis, Paludi­bus, Graminibus Vijs& invijs& omni­bus attinentijs proprietatum tirulo peren­niter poſſidendum c. Teſtes Zohannes le Buch, Fredericus de Beßſtede, Conradus de Quitzo, Conradus de netlinge, Buſſs de ele­ve, Joannes de Ker bos. Milites Fridericus de Oßerbuürch Advocatus in Langermun­de Famulus& quamplures ali. Acta ſunt hec in Tangermunde&c, A. MCCLXIX, Dieſem haben Otto, Albrecht und Otto die dorfſtaͤte Pinnow zugelegt:

Otto, Albertüs& Ono, Dei gratia Mar­chiones Brandenhurgenſes recogaoſci­mus& tenore preſentium proreflamür, quod nos civitati Oſterborg libere dimi­ſimus locum quendam, qui Dorpſtede jn. now dicitur,& omnes ſirus perrinentes ad eundem locum cum diſtinctionibus ter­

minorum. qui Marckfede dicuntur,& ſi­

mitihus ſitunm, five meatuum antiquitus obſervatis, ſicut eadem civitas jam preha. bita cum noſtris vaſalis& hominibus cir­cumſedentihus poterit proteſtari. In ho­rum predictorum evidens teſtimonium preſens ſeriptum feribi fecimus& ſigillo­rum noſtrorum appenſione juſſimus ro­e A orari.