Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

4

15

Ritter und Commendaroris zu Werben

Eheliche Hausfraw. Anno i633.

Man zeiget auch noch einige nachlaſſe der kugeln, ſo zu den zeiten, wie der Graf Tilly und Pappenheim, an einer, und der Koͤ­

nig Guſtav Adolph, auf der andern ſeite,

in dieſer gegend ihr lager gehabt, wie wir X. 5. ſehen werden, in die Kirche geſchoſſen worden, dergleichen noch ein ſchus der aus dem Tillyſchen lager geſchehen, über der ſo ges nannten Brautthuͤre in der Kirche zuſehen, fo bon dar gegen S. Ottilienkapelle zurůkgepral­let mit ſolcher heftigkeit, daß auch ein grab­mahl auswaͤrts der mauern zerhrochen wor­

den: wiewohl dieſes auch unmittelbar mit

ſchuͤſſen aus dem lager kann geſchehen ſein; wie dann auch auswaͤrts bei der S. Otti­lienkapelle noch zwei ſchüͤſſe in der mauer, auch an verſchiedenen orten an der Statmauer, zuſehen; und in dem fenſter nach der Schu­le zu lieſet man: Was General Tilly und Pappenheim mit ihrem Geſchütz an die­ſem Gotteshaus verwuͤſtet, fo hoͤchlichen wahr noͤthig, daß hat Herr Ritmeiſter Fromholt von Meyer hinwieder 1638 GyOtt zu Ehren und zu feinem Gedaͤcht­(nus laſen repariren. Die buchſtaben von dieſer ſchrift fein kunſtlich in blei eingefaſſet, und haben ſich dergleichen auch ehedem ge­funden in einem fenſter über der Ottilienka­pelle hinter der kanzel; wiewohl dieſes fen­ſter durch wind und wetter ziemlich verdor­ben und mehrentheils mit neuem blei und glas eingefaſſet; und fein nur noch die zwei lezte reihen davon zuleſen.

Unter den huͤchern, welche bei dieſer Kir­che vorhanden ſein, iſt auch eine Teutſche

durch Hans Luft A. 1545 zu Wittenberg

in fol. gedrukte Bibel, in welcher Lutherus gleich vorn an auf dem innern dekkel mit ei­gener hand die erſte berſe des 1 pſalms und folgende gloſſe geſchrieben:Sin hart merk­lich Wort iſt das, daß auſſer Gotteswort alle Menſchenlehre ſo gar verdamt ſind, daß fie heiſſen der Gottloſen Rath, der Sins der Weg, der Spoͤtter Sitz; und Gott nichts von ihnen wiſſen will: auch wie Spreuen find, die der Wind verwebet. So doch Rath, Weg, Sitz, ſchoͤne herr­liche Namen find, und gleiſſen zur Ver­führung der Welt, auch dazu Gottesdienſt heiſſen Matth. 15, aus Jeſ. 29, Ver­geblich dienen fie mir mit Menſchen Gebo­ten, ihr Hertz iſt ferne von mir. 1545. Mart inus Luther D.

Fünfter Theil, I. Buch. VIII. Kap. Von der Stat Werben.

16

gebranten vierelligen

Der Thurm iſt von lauter ſteinen in einer ſehr dikken und mauer hoch aufgeführet, worin ein woh klingendes gelaüte, der auch vor dieſem eine ſchoͤne ſpitze gehabt, fo noch im Theatro! Europaeo beim jahr 1631 zufehen; nach der zeit, aber, und etliche jahre vor 1713(cha, haft worden, und deshalb müffen herunte: genommen werden; iedoch iſt auf der Kir. che noch eine hohe ſpitze zuſehen. A. 1689 den 2 Jul. iſt er von einem harten donner, ſchlag am dache und glokkenſtuhl ſehr be, ſchaͤdiget worden, auch der draht, fo pon dem thurm herunter zu dem ſeiger in die Kirche gegangen, ganz zerſchmolzen, das keine ſpuhr davon uͤbrig geblieben: der ſtrahl aber auch durch die dilke mauer, und abſon. derlich durch die mauer bei dem Kommen, tureikohr durchgegangen, deſſen nachlas an. noch vorhanden, anbei die delke von den Or, gelflůgeln ganz zerriſſen, auch ſonſten die Orgel ſehr heſchaͤdiget, dennoch aber nichts (angezuͤndet. Er iſt 1699 bon einer Col. lecke wieder ausgeheſſert worden: und ſte­het die zahl 1699 oben an dem thurm un­ter dem dache an der mitternaͤchtlichen ſeite. Der damahlige laſpector, Hr. Strube, wie er ein vortreflicher Lateiniſcher Poet war, und die Koͤniglichen verordnungen an die Dioeceſanos allemahl mit Lateiniſchen ber­ſen begleitete, hat alſo auch dieſe Churfl. verordnung wegen einer collecte ebenfals und zwar mit folgenden gedanken begleitet: Hos elegos Vohis invita mitto Minerva,

Eingendi Muſis nullus& ardor adeſt Namque meum calarnum ſumo, ſepo. . no, repono,

Appono chartae, metraque triſtis aro Qu-d vero mea Mufa velit, rogabitis

omnes,

lllad perpaueis accipitote ſonis: Denus ab Eoo jam cardine volvitut annus, magnus ab 3x6

fragor:; Corripit& noſtrum terebrandi fulmi. ne templum,

Quod deßhᷣaptiſſæ nomine nomen habet. Flavis exutum eſt hac tempeſtate me­

teallis,

Quae pius EI EC TOR ſuppeditand

monet,. Vt reſtaurentur minitantia tecta rur

Quum venit aethereo

nam,

Magnis quod fieri ſumtibus absque ne quit.

Ergo,