43 vorrecht Churfuͤrſt Johann Sigismund A. 1618 beſtaͤtiget. Vergl. V. K. XI. 5. ſ. 33. X. Unter den ſonderlichen Begebenheiten dieſes Orts ſein vor andern die viele Kriegesgeſchichte, ſo ſich alhier zugetragen: dann das land alhier iſt fo beſchaffen, daß es dem kriegenden theile, ſo es im beſitz hat, zu einem merklichen vortheil dienen kan, ſelbiges auch wegen des zuſammenſluſſes der Elbe und Havel gleichſam 2 flüſſe behauptet. Und erzehlen daher unſere Geſchichtſchreiber, daß nicht allein der Kaiſer Henricus Auceps ihm angelegen ſein laſſen, dieſen ort zubefeſtigen und wieder die Wenden zuvertheidigen, ſondern auch der Kaiſer Heinrich l alhier eine zuſammenkunft angeſtellet, und die Wenden den Chriſtlichen glauben anzunehmen und den bisher verweigerten (zehend zugeben bewogen. Helmold L. hie XIIX. ſ. S5. Poſtquam autem placuit piiſſimo Caeſari Henrico, curiam celebrare in caſtro Werbene, quod eſt iuxta Albiam ad experiendos animos Slavorum venerunt omnes Principe Winulbrum in praeſentiam Caeſaris ſeque imperio ad bonum pacis& ſubiectionis ohtemperaturos proteſtati ſunt. Und iſt dieſes vermuhtlich geſchehen A. 1012. Dann in dieſem jahr erzehlet Annaliſta Saxo, daß Kaiſer Henrich nach Seehauſen, und von da, ferner
nach Magdeburg gekommen, welches der
ruͤkweg von Werben geweſen. In natale S. Matthaei Sehuſen venit(rex) poſtera die
Magadaburg venit, Eccard. I. l. ſ. 423.)
Wiewohl fie hernach wegen uͤbler hezeigung des Markgrafen Dietrichs oder Theoderici ruͤkgaͤngig worden, und dieſe Stat wieder eingenommen und verſtoͤhret. Und hat der Kaiſer Konrad ll. zwar darauf das Schlos feſter gemacht, und mit ſtaͤrkerer beſatzung verſehen, auch ums jahr 1033 einen landtag alhier gehalten. Die Slaven aber haben im folgenden jahre ſolches dennoch mit liſt wieder erobert, und die heſatzung getoͤdtet, mithin drei Grafen und vierzig bon Adel auf dem Rahthauſe erſchlagen, und die Stat gaͤnzlich ausgebrannt. Der Kaiſer Heinrich jll aber hat ums jahr 1050 fie von neuem wieder erbauet. Was maſſen auch hernach an dieſem ort eine Kommenturei aufgerichtet worden, ohne zweifel um denſelben beſfer, wieder die unglauͤbigen zuvertheidigen; auch. Albrecht der Bär. im jahr 1160 die Kirche alhier geſtiftet, und den Johanniterordensbruͤdern übergeben, davon iſt in dem vorhergehenden III. und IV. 5. meldung ges
Fünfter Theil, J. Buch. VIII. Kap. Von der Stat Werben. 4 ſchehen. Ingleichen hat Dietrich, Albrechts
des Bären iuͤngſter ſohn, den na
Werben, Zheodericus de Werben a ret, wie wir in Albrechts des Baͤren, und deſſen Nachkommen leben ſehen werden; da auch des treffens um dieſe gegend wird gedacht werden, in welchem Markgraf Jo hannes Anhalt. geſchlechts den Biſchof von Halberſtat, Meinhard, gefangen bekommen.
Daß die Stat auch in andere algemeine angelegenheiten eingetreten, haben wir oben hin und wieder geſehen. S. 1. K. Vl. 5. 17, 21, 25, da fie an das Erzbisthum mit vereigenet und VII.§5. ſ. 28, da fie vom Bisthum Halberſtat zu lehn gegangen J. K. Vll. 5. ſ. 29. Da fie mit verſetzet worden. Il. K. ſ. 164. Da ſie theil genommen an der Muͤnzpacht. Daß ſie zum Witthum der Markgraͤſin Anna gehoͤret, wird unten X. K. in den Arneb. Geſch. X. 5. zuerſehen ſein.
Welchergeſtalt auch die Stat und Einwohner mehrmahlen, wegen aufenthalt verbanter perſonen in ihrem Gottesdienſt gehindert, und dadurch der Magiſtrat genoͤh tiget worden deshalb bei dem Pabſt ſich zubeſchwehren, erhellet aus nachfolgender Bulle des Pabſts Bonifacius an die Geiſtliche Richter, darin dieſer ihr verfahren gemitbilliget und eingeſchraͤnket wird:
Bonifacius Epiſcopus ſervus ſervorum Dei ad perpetuam rei memoriam. Honeſtis& humilibus ſupplicum votis illis preſertim que divini culius augmentum& animarum ſalutem concernunt libenter annuimus iſtaque quantum cum Deo polſumus favoribus conſequimur opportunts. Sane petitio dilectorum filiorum Rech
Pparochialis Fecleſie nec non Proconſulum, Conſul⸗uuswrè& Univerfitatis opidi Werben Halberſtadenſis dioceſis nobis nuper exhibita continebat, quod ſepe contingit dictum opidum ex eoC Eecleſiaſtico ſubici inter. dicto quod a nonnullis Judicibus tam 2 Sede Apoſtolica vel ejus legatis deputatis vel ipſorum ſuhdelegatis ſive Commiſſa. ris diverſis fungentibus auctoritatibhus quam etiam ab Grdinarijs Givitatis Halberſtadenſis& dicte Dioceſis ac aliorum locorum tam in perſonas extraneas accc dentes ad dictum OGpidum& ad illud de clinantes cauſa ibidem commedendi vel bibendi ſeu etiam pernoctandi quam etiam incolas& habitatores ipfius Opidi& alias inibi lares ſuos foventes vel aliqua bon immobilia habentes ibidem excommun.
cationis