— 2 4
Cs
n= ht ie
8 ich
im geviI er410 tieen, nit
p Fimfter Theil, J. Buch Vlll. Kap. Von der Stat Werben. 50
A. 1644 aber fein die Kaiſerliche unter dem General Gallas wieder über die ſchifhruͤlke gegangen.
Von dieſer Schanze werden ſonſt nachfolgende reime geleſen: 63
Der Schweden Koͤnig that bawen gutt
Die Schantze bey Werben zu ſeiner
Huth. Ao. 1631.
Welche Churfuͤrſt Friederich Wil
helmß Rath
Durch Haubtmann Strantzen raſiren
j that. Ao. 1641. Die gute lage und gelegenheit die ſchiffahrt zubeobachten, hat damahls die Schweden beranlaſſet, einen waſſerzoll hier anzulegen. Es iſt aber derſelbe, nachdem die Schanze dem Churhauſe wieder in die haͤnde gekommen, aufgehoben und nach Lenzen berleget worden. n
Im ubrigen iſt leicht zuerachten, daß die gute Stat durch das hin und herziehen, und einquartirung der kriegsheere ſehr mitgenommen worden: wovon ſich iedoch nicht, wie bei anderen Staͤten, eine genaue nachricht gefunden. So viel hat man noch wiſſen zuerzehlen, daß die gaͤrten und hauͤſer bor dem thor niedergeriſſen, und aus dem ziegelhof eine redute gemachet worden. In dem betruͤbten jahr 1636 aber, da Banhier. mit dem kriegsheer bei Werben ſtund, lies er am 20 Jun. im lager durch oͤffentlichen trommelſchlag bekaunt machen 1. daß die ſoldaten ſich weder an den Adel, noch an die Buͤrger vergreifen ſolten. 2. Daß die Prediger allen ſchutz genieſſen ſolten. Dann es war in g, 9 meilen kein Prediger zufinden. 3. Daß niemand entfliehen, und alle ſicherheit finden ſollte. Dann es wurde in der Altmark wenig geſaͤet und geerntet, weil fluͤchtete, wer fluͤchten konte.)
XII. Feuersbruͤnſte fein zwar einige hier geweſen, aber nicht von der groͤſſe, wie man wohl ſonſten an vielen orten geſehen. Dergleichen eine ſich geaůſſert ums jahr 1596 ſo fünfe der heſten hauͤſer am markte ſamt ihren hintergebauͤden weggenommen.
Eine andere A. 1659 im ausgang des
winters in der Judenſtraſſe, hat gleichfals fünf hauͤſer in die aſche geleget. Noch eine A. 1666 den 12 Marz, welche ihren anfang in der Judengaſſe genommen, und zwar bishero die gröfte geweſen, gleich: wohl aber nnr 15 hauͤſer berzehret.
A. 1674 fein 2 hauſer am markte abgebrannt, dergleichen kleine auch A. 1692, 1693, geweſen.
V. Theil der Mark. Hiſt.
*
Von dem Gewitter A 1689 iſt oben Ill 5.6 bei erwehnung des thurms meldung geſchehen. Von dem vor dem Elbthor auf der Marſche entſtandenen, aber bald wieder eingegangenen geſundbrunnen. S. III. Th. II. K. XI. 5. ſ. 603.
Peſtzeiten fein hier geweſen A. 1626, 1636, 37, ſo mehrentheils von den hier einquartirten voͤlkern entſtanden, wiewohl ſich keine gewiſſe zahl der verſtorbenen findet.
A. 1682 aber hat dieſe gefährliche ſeuche hier
abermahl uͤberhand genommen, und ihren anfang in einem Buͤrgerhauſe am markte gemachet, hernach das ganze jahr durch gewaͤhret. Man hat davor gehalten, daß ſie aus Magdeburg anher gebracht worden, und ſein bei zos Menſchen kleine und groſſe daran geſtorben.—.
Unterm Vieh aber hat ſich. 1617 ein wie wohl von boshaften menſchen herruͤhrendes ſterben geauͤſſert: indem der ſcharfrichter zu Seehauſen, als welcher zu Werben auch gebrauchet wird, mit dem gemeinen hirten und Statknechte, hier zu Werben ein vers ſtaͤndnüs gehabt, und dem vieh die haut am halſe zurükgezogen, darauf mit einem pfriem durch das fleiſch in die bruſt geſtochen, hernach die haut wieder zuruͤk gehen laſſen, und dadurch verurfas det, daß das dieh in kurzen ſterben müſfen; nachhero aber ihnen das ſieiſch, talch und haut, als eines nicht von krankheit geſtorbenen, ſondern auf eine beſondere weiſe geſchlachteten viehes zu nutze gemacht. Dieſes hat dann eine zeitlang ſo gewaͤhret, und hat man nicht gewuſt, was es mit dem viehſterben fuͤr eine beſchaffenheit haͤtte: nachdem ſich ſonſten dergleichen nirgend in dem lande erauͤget. Es iſt aber endlich durch eine bettelfrau an den tag gekommen, welche in eines von gedachten thaͤtern hauſe einen ſtarken topf mit ſleiſch kochen fie het, und um etwas ihr zugeben bittet. Das kind des hauſes theilet ihr darauf ein groſſes ſtülke mit, die frau hergegen bermeinende, daß es aus kindheit geſchehe, ſpricht: es dürfe ihr nicht ſo biel geben. Dieſes antwortet aber, fie hätten deſſen guug: wenn ihr vater und knecht zu hauſe kaͤmen, fo brach. ten ſie allezeit mehr mit, welches ſie hernach einſalzten und aͤſſen; dieſes entdekket die frau dem Burgermeiſter alhier, und werden darauf die leute gefaͤnglich eingezogen, und nach gnugſamer unterſuchung der Sache am leben geſtraft.
12 XIII. Vor