w — Du
K ·————*=
=—
z. Fünfter Thell, 1 Such vm. Kap. Von der Stat’ Welden.
(Rll. Vor der Stat lieget der Drudenhof, ein name, der leicht liebhaber finden möchte, die ihn von dem Druſus würden berholen wollen, oder von den Druiden: aber die hofnung iſt vergebens. Der namen kommt bon einem her, der dieſen Hof bewohnet, und Drude geheiſſen., Zu der Stat gebiet gehoͤret das Heinholz, ein gebäͤſche, davon die maſt der Stat allein gehöͤret, die huͤtung aber auch den Einwohnern von Nitzau zuſtehet; und der Eichwerder, welcher der Stat allein
zukommt, aber das ungluͤck hat, daß der
Elhſtrom faſt täglich abwaͤſcht und ſtuͤkken davon reißt, und macht, daß ein baum nach dem andern, weil er dem fall nahe iſt, umgehauen werden muß, mithin zubeſorgen, daß endlich nichts davon werde übrig bleiben. Weil das dorf Nitzo mit dieſen gebuͤſchen graͤnzet: ſ hat E. Raht und Buͤrgerſchaft. 1668, 20 Okt., und 1690. 21. Aug. mit den Einwohnern deſſelben wegen der graͤnzen ſich vergleichen: da dann abſonderlich ein groſſer anwachs von land zwiſchen dem Eichwerder und Nitzowiſchen holze von beiden theilen in anſpruch genommen, iedoch endlich dem dorfe Nitzow zugeeignet worden. Es beſtaͤtiget inzwiſchen dieſer anwachs das, was vom abwaſchen der Elbe IV. Th. 1. Abth. I. K.. Hſ. 952. geſaget worden. Von der his hierher gehenden Wiſche ſ. oben V. K. XV. J. ſ. 46.
Ein theil vom gebiete der Stat lieget,
wie ſchon erwehnet/ ienſeit der Elbe in der Prignitz. Auf demſelben iſt die oben gedachte Sure und die ö das Els holz oder ſogenannte Elslake oder Kolpin gelegen, welche jedoch nicht von beſondern belang it: köͤnnte aber betraͤchtlicher werden. Von beiden ſiehe oben XI. J. ſ. 3 1.33.
Die vor der Stat gelegene Ziegelſcheune hat vor dem groſſen krieg dem Magiſtrat zugeſtanden: iſt aber 1631 durch denſelben ganz zu grunde gerichtet, iedoch von vier Rahtsperſonen 1691 wieder aufgehauet worden, welche laut Chfl. verordnung ſelbige ſo lange zubeſitzen berechtiget ſein, bis der Magiſtrat ſelbigen die verbeſſerungskoſten erſetzen und ſie ſolchergeſtalt wieder loͤſen kann.
Das Lager, welches der König bon Schweden A. 1631 bei dieſer Stat gehabt, iſt ſowohl überhaupt, als auch ins
beſondere der ort im lager, wo des Koͤ
nigs gezelt geſtanden, noch ietzo ganz kentbar, als welches leitere über den andern
boden noch um 1 fuß höher, darne
noch die merkmahle zuſehen, wo. keller geſtanden, und wie die wache vor dez Königs gezelt aufgezogen. Bei dem Elb. teich haben die Schweden auf den halben man verdeckt geſtanden, auch an dem Elbteich berſchiedene batterien nnd reduten an. fertigen laſſen. Einen richtigen abris von dieſem Lager und der Stat ſiehet man im Theatro Europ. der mit dem noch vorhandenen nachlas vollkommen uͤbereinkom— de; ee Durch das Werbenfche gebiet ge hauptgraben, die Waͤſſerung,. Aland und die Beverlag, uͤber welche ebenfalls noch ordentliche Schauen ange, ordnet ſein; die aber die theilnehmende für ſich und aus eigenem trieb beobachten, auch eine Schauordnung unter ſich halten, ſo von dem Obergerichte beſtaͤtiget wird.
Zu Hindenburg iſt noch ein überreft von einem alten Schloß oder Burg vor: handen, und nach Hoſemanns heſchreibung des Herzogthums Lüneburg, ſoll es ein Raubſchloß geweſen ſein: wiewohl es borher auch wohl kann wider der Wenden ein: fälle fein gebrauchet worden. Das dorf ſoll von dieſer Burg den namen bekommen haben. Es kann auch wohl das haus oder ſchloß eines Commentors geweſen fein? ge ſtalt dann der Orden an dieſem Dorfe ge wiſſe gefalle, nemlich 4 Akkerleute und bier Koſſaͤten nebſt dem jure patronatus hat. In der Kirche vorm altar iſt Joachim von Rintorf begraben aus Gethſlingen laut folgender aufſchrift: Anno 1582. 29 Octob. obiit in Gethlingen Reverendus ac nobilis Pns. Joachimus a Rintorf cuius ani ma requiescat in pace aetatis ſuae 55 Weil er Reverendus heiſt, und fein in fein gehauenes bild ein buch in der hand halt? ſo iſt es vermuhtlich ein commentor oder einer bon den Vicariis geweſen, welche na Werben gehoͤret und hier ihre vicariat ber, waltet; wie dann auf dem Kirchhof noch 3 haͤuſer befindlich fein, welche Vicarien. haͤuſer genennee werden. Als ein raͤhtſel iſt anzuſehen geweſen, wann ein paar getrauer worden, davon die braut eine rechte mutter und ſtiefvater, einen rechten vater und auch eine ſtiefmutter noch am leben ge habt. Sonſt macht der um die Geſchicht wohlberdiente Hr. Abel dieſem kleinen ort/ der fein geburtsort iſt, biel ehre.
A. 1327 hat Ludwig der altere 2 talent weniger 20 pfenninge aus dieſem dorf 1
. 2 a a a u
rs. nn—— IS e ON——
x. n
da a A a daR mr, da a