Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
53
Einzelbild herunterladen

es ar

ſo ft

eis in ir­N: rf en er ger

8 Fünfter Theil, 1. Buch, Vn.

plebano in Arnem geſchenket: Nos Ludo­vicus... dedimus& per preſentes do­namus plebano in Arnem& ſuis ſucces

ſoribus nec non ſacerdoti ibidem proprie­

tatem omnimodam ſuper duobus talentis viginti denariis minus in Cenſu manſorum & arearum ville Hindenburg cum plena libertate& commodo.. preſentibus nobili viro Domino Puſſine comite de Man­fel. Domino Segero prepoſito Stenda­lienfi ac Henrico de Luchowe... Da­tum anno 1327 in craſtino Sancti Tho­me Apoſtoli.

Das erdreich um Kalberwiſch iſt eins

bon dem beſten in der ganzen Mark: ſoll auch keine ſteine zeugen, ſondern diejenige, welche etwa mit dem miſt hingekommen ſein, ganz muͤrhe machen und endlich gar verzehren. Die Kirche hieſelbſt ſoll A. 1164 von dem Grafen Henrich zu Oſter­burg ſein erbauet worden: wiewohl ſich da­von keine weitere nachricht auch kein bild­nuͤs dieſes Gr. Henrichs findet, davon man ſagt, daß es hier geweſen: wohl aber ſte­hen über dem altar am gewoͤlhe etliche maͤnnl. und weibl. geſchlechts in Roͤmiſcher tracht gemahlet: ingleichen Simſon im kuͤraß mit entbloͤßtem haupte in dem ſchooß der ſitzen­den Delila liegend mit dem daruͤber gemahl­ten namen: Samſon. Vieleicht hat man eins bon dieſen bildern für des Grafen bild­nuͤs ausgegeben. Ueber dem altar ſtehet die jahrzahl 1.536.

Bei Wallsleben hat vor zeiten eine Burg gelegen, wovon jedoch nichts mehr weiter, als der erhabene platz zuſehen, wo fie ſoll geſtanden haben.

Die Kirche, zu welcher ſich die doͤrfer emgrk, Hohenberg, Gr. u. Kl. ingẽn halten, lieget mitten zwiſchen dieſen doͤrfern im freien felde, und wohnet bei der: ſelben niemand, als der Prediger und Kuͤ­ſter; welche bewandnüͤß es beinahe auch hat mit der Polkritziſchen Kirche, wobei iedoch

noch ein Adelicher hof iſt. In Nieder Goͤh

ren iſt eine kleine aber ganz gewoͤlbete Kir­che, welches man auf dem lande nicht ſo 29 findet. Doch Ei Ri bei 66

u Kruſemark i eine glokke, an wel: cher{ich folgende aufſchrift befindet: Gher rardus de mon. de Campis me fecit anno Domini M. CCCC. XC. benedictus qui venit in nomine Domini oſanna in excel­lis. Dieſer Gherardus de Campis iſt eben derj · ige, welcher die groſſe glokke zu Er­

furt gegoſſen. In der Kirche zu Kruſe­

taark fein 2 grabmahle von ſtein, und zwar

Kap. Bon der Stat Werben. 54

des Obriſtwachmeiſters, Hrn. Erdmann von Kruſemark, kniend in Mannsgroͤſſe mit dem denkſpruch: Gott allein die Eh­re; und des Oberſten Hrn. Adams von welcher bei der eroberung der Feſtung Bonn fein leben eingebuͤſſet, bes findlich. Daß Markgr. Ludwig ums jahr 1334 die bede in dieſem dorf, ingleichen das dorf Iden, die helfte des dorfs Scharpen­loh und den zehend der hufen im Kruge an Arnold von Ruſſow verſezt, erhellet aus dem noch vorhandenen brief: In vigilia bea te Elyzabet obligavimus... Arnoldo de Ruſſow villam dictam Hdem cum om­ni jure. precariam in villa Krusmark medietatemque ville dicte Scharpenloch& decimam manſorum dictorum im Krug pro trecentis marcis argenti Brandenbur­genſis. Reſervantes:.. Lud. Rel. T. Vll. ſ. 10. n. 15.

Das dorf Polkritz hat vor zeiten dem Abt zu Ilſenburg Haiberſtaͤtiſchen ſprengels zugehoͤret, und iſt unter den Kirchſachen noch eine abſchrift hon einem brief borhanden, in welchem Gr. Albrecht von Arneburg, Al­brechts des Baͤren ſohn, dieſe guͤter dem Abt vereigenet:

Ego Adelberrus Dei gratia Comes in An neburg univerſis Eccleſie fidelibus in per­petuum. Novyerit univerſitas fidelium tam preſentium quam futurorum, quod conſideratis& diſcuſſis motibus tempo­ralibus nihil perpetuum, nihil ſalurife­rum ſit, perituri ſeculi lene& miſerabile invenimus blandimentum. Unde ſtabi­litatis alicuius ſolliciti edificare fundamen­tum deſideravimus participes ſieri divini obſequii& orationum fratrum in Iſeneburg. Et quemadmodum auut naſler Adelbertus pie memorie Marchio in Brandenburg bona eorum in Poltritzꝛ, ab omni iure quo ei tenebantur, pleniſſime abſolvit, ita& nos ad exemplum ipſius, ab omni jure fi quod erat quo nobis teneri videbantur, bo­

na eorundem fratrum in Poltritz plene&

a qualibet prorſus abſolvimus exactione. Nullam penitus Bedelli& olficiales no­ſtri rogandi, precipiendi, ſive ſollicitan­di ex parte noſtra habeant autoritatem, Nulla nobis ſint ibi hospitia, nulla pror­ſus ſervitia; ſed bona predictorum fra trum, five culta, five inculta, five poſt­modum colenda, uſibus eorum ſerviant penitus profutura. Ut autem hec noſtra donatio rata& in concuſſa futuris poft­modum permaneat temporibus, ſigilli

noſtri

d