—
39 Fühfter Theil,. Buch. IE. Kap. Von der Stat Arendſee
übrige aber zu den Landesherrlichen einkünften geſchlagen, und hier den Hrn. von Bartensleben unter gewiſſen bedingungen übers laſſen worden, welche ſolche bis 1362 bes ſeſſen, in welchem jahr Churfürſt Johann George als Churprinz den vertrag mit Gunzel von Bartensleben erneuert. Nachher fein Amtleute hierher geſetzet worden, don welchen die hierher gehörige guͤter als ein Amt verwaltet worden.. VIII. Von Peſtvzeiten iſt zumerken, daß A. 1636 dieſe ſeuche und andere anſtekkende krankheiten in Arendſee ziemlich gewuͤtet, und die eingepfarrete Dörfer mitgerechnet, über 200 Menſchen hingeriſſen. Sie hat angefangen vor Johannis und gedauert bis Weihenachten. A. 1639, 1640 hat ſie ſich wieder ſpühren laſſen: ſeit der zeit aber iſt dieſes Staͤtlein damit verſchonet worden. Was oben in der Beſchreibung bon Salzwedel III. K. XllI. 5. ſ. 126. von ſo genann
ten zum tode verurtheilten Hexen gemeldet
worden, davon iſt bei dem hieſigen Amt, unter deſſen gerichtharkeit dieſer prozeß geſtanden, das daruber eingeholte urtheil noch vorhanden, und verhaͤlt ſich alſo:
Auf den uns zugefertigten hiebei Unter ꝛc. bericht nebſt beygefüͤgten in puncto Magie ergangenen In quiſitions Acten, daruͤber „Unſere in Rechten gegründete Belehrung verlangt worden, erachten Wir Deca„nus e. NGC DSR.
Hatt Suſanna Neylmanns zugeſtanden „und bekand, daß Ihr von Ilſen Berends „der Satan in Geſtalt eines Schwartz bes kleideten Kerls zugebracht, welchen ſie als „ihren Buhlen angenommen, hingegen dem „Groſſen Gott abgeſaget, nachhero der Sa„tan faſt alle Nacht zu ihr kommen, davon „fie zu unterſchiedenen mahlen 14 Heydexen „gebohren; Ob nuhn zwar dergleichen Ver„buͤndnuͤß und fleiſchliche Vermiſchung mit „dem Satan an ſich mit dem Feuer zu Des ſtraffen:
Dieweil aber dennoch Inquiſita mit der „Zauherey niemand geſchadet, ſich auch „ſelbſt, ehe einige Vermuthung wieder fie „geweſen, angegeben, und obgedachte Ubel„that mit hertzlicher Bereuͤung bekand, fo „iſt Sie in Anſehung deſſen mit dem „Schwerd vom Leben zum Tode zubringen, „nachmahls ihr Coͤrper, jedoch an ſolchen „Orth, wo ſonſt arme Sünder hingehoͤren, „zubegraben.
„Ilſen Berends betreffend, weil ſelbe nicht allein ebenfals mit dem Satan ein
40 Verbuͤndnuͤß gemachet, Gott abgeſaget,
»mit dem Satan ſich fleiſchlich vermiſchet,
„und davon Heydexen gebohren „auch den Satan der Suſannen—— „zugebracht, und ſonſt dem Vieh mit Zau„berey Schaden gethan. 14
„So iſt Sie in Anſehung daß Sie bon „ihrer Stieffmutter zu ſolchen allen verlei„tet, Sie auch ohne zwang ſolches alles be, „ennet, mit dem Schwerdt vom Lehen „zum Tode zu bringen, und nachmahls ihr „Coͤrper zuverbrennen..
„Letzlich weil Catharina Niemanns die „Zauberey von einer Tartariſchen erlernet, „bon derſelhen einen Geiſt bekommen, denſelben nachhero ihrer Stiefftochter Ilſen „Berends zugebracht und alſo durch Sie „vorgedachte heyde Maͤgde von Gott ab „und zum Teuffel zugefuͤhret worden, Sie „auch ihre Stiefftochter angehalten Scha„den zuthun, auch ſelbſt Schaden gethan.
„So iſt Sie, wann Sie bey ſolchen Be„Fkaͤntnuͤß beſtaͤndig verbleibet, mit dem „Feuer vom Leben zum Tode zuhringen.
„An Hr. Albrecht Ludwig Walthern, „Churfl. Brandenbl. Ambtman zu Arend„fee, den 6 Junij 1687.“ i
Man hat freilich urſach ſich zuverwundern, daß in fo ſpaͤten zeiten ſich noch hexenprozeſſe finden, bon welchen man urtheilen ſolte, daß ſie nur in den ſinſtern zeiten der unwiſſenheit vor der Kirchenverheſſerung oder doch nicht ſo gar lange hernach zuſuchen waͤren. Allein 1. hat dieſer aberglaube alzu tiefe wurzel geſchlagen in den gemühtern
ſelbſt auch geſcheuter Menſchen, welche auch
durch das geſtandnuͤß der verhafteten ſelbſt, und durch mancherlei hlendwerk in ihrem irrthum beſtaͤtiget worden. 2. Waren ders gleichen Hexenprozeſſe ſchon mit in die ſo wohl geiſtliche als weltliche Rechte gerahten, und man hatte ſchon leges uud regeln, wornach dergleichen falle mußten unterſuchet und geſchlichtet werden; und bon welchen auch die erfahrenſten Rechtsgelehrten in den Gerichten oder Facultaͤten und Schoͤppen{kühlen nicht haben konnen oder Dürfen abgehen: bis endlich die Ohrigkeiten ſelbſt hin, zugetreten, und dem aberglauben, der ſo wohl durch einiger geſcheueten Thenlogen, als ſonderlich des berühmten Thomaſu ſchrif ten ſchon wankend war gemacht worden, durch den ſinn gefahren und dergleichen verfahren gaͤnzlich abgeſchaffet. Wann inzwi
ſchen doch 3. gefraget wird, oh rere e n
D——— 2——————*—