Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Einzelbild herunterladen

8

3*

Das X

ZT

STH SS

Kapittel

Von etlichen Kloͤſtern in der Altmark.

K haben zwar hin und wieder bei be­ſchreibung der bisher erzehlten Staͤte zugleich der Klöͤſter gedacht, ſo in denſelben befindlich geweſen, und möchte alſo dieſer tittel vergeblich ſcheinen: weil aber einige dergleichen Kloͤſter nicht in den Staͤten, ſondern auf dem lande gelegen, und etliche

derſelben noch im ſtande, andere aber zwar eingegangen, aber doch aus andern urſachen noch von einiger betrachtung ſein; ſo hat man ſolche nicht vorbei gehen können, ſon­dern ihnen hier eine beſondere ſtelle geben wollen, und ſein ſelbige:|

I. Das Kloſter Neuendorf.

I Kloſter Neuendorf von den Markgrafen Johann und Otto geſtiftet, und von beiden unterſchied­lich beſchenket.

Il. Ingleichen von Graf Siegfrieden zu Oſterburg ꝛc.

III. Proͤbſte, fo ſich gefunden.

IV. Verzeichnuͤs etlicher daſelbigen Aebtiſſinnen ꝛc.

I. ieſes iſt ein Jungfrauen Kloſter in dem Halberſtaͤtiſchen Kirchſpiel unweit Gardelegen gelegen, und Q ſlercienſen Ordens geweſen: und hat ſeinen anfang genommen von den beiden beruͤhmten Markgrafen Johann und Otten, Albrechts II. ſoͤhnen, und Albrechts des Baͤ­ren vorenkeln, die auch theils zuſammen, theils ieder abſonderlich unterſchiedene ein­kuͤnfte dazu gewidmet, namentlich Markgraf Johann, neun hufen landes und das dorf Vetue oder Vehten, Vetene, A. 1232. ln nomine ſancte& individue Trinita­tis Amen: Johannes Dei gratia Marchio Bran­denburgenſis omnibus hanc literam inſpec­turis ſalutem& omne bonum. Inter du: bios caſus humane ſollicitudinis adjuvari poſſumus, ſi Religioſorum hominum ora­tionibus& premiſſa eleemoſynarum lar­gitione quodammodo ſublevemur. Qua propter pie devotionis intuitu, in remiſ­jonem etiam peccatorum noſtrorum pau­pertati Novelle Cengregationis Ecclefie videli­cet Jancte Marie in Mgendorp condolentes novem manſos in ipfa villa& Villam Ve­tue integram eidem Eccleſie& ipſius con. gregationi damus& aſſignamus, omni jure noſtro quod in ipſis habuimus vel ha­

V. Theil der Maͤrk. Hiſt.

V. Jetziger zuſtand der Kirche.

VI. Die Kloſter Jungfrauen wenden ſich zu der Eban geliſchen Religion.

VII. Benennung des ganzen Konvents und ablas deſ­ſelben von A. 1489.

bere videbamur, penitus renuntiantes. Ut autem hec noſtra donatio in ſuo vigore perhenniter valeat permanere,& ne quis­piam ipſam infringere preſumat, preſen­tem paginam inde conſcribi& ſigilli nos­tri appenſione juſſimus inſigniri. Hujus rei teſtes ſunt Dns. IValterus de Arnſten, Dns. Ulricus de Hredheberch, Dns. Henricus de Waldenhagin, Dns. Jucor, Dns. Bruno de Sa­denhec, Dns. Volckmarus de ionſiede. Actum Anno Dominice incarnationis Milleſimo Ducenteſimo triceſimo ſecundo. Wegen des feldes dieſes dorfs aber hat ı251, das Kloſter mit den Einwohnern bon Vol­denſcher folgenden vertrag gemacht: A. Dei gratia Abbatiſſa& H. prepoſitus in Nendorp. Notum fit omnibus preſen­tem literam inſpecturis quod nos cam­pum Verte civibus de Valdenſcher ſuh annua pacta quinque cororum prout in literis ſuper his conſcriptis continetur, conceſ­ſimus excolendum, quos coros in om­nem eventum nobis fide data in perpe­tuum in ſolidum perſolvere promiſerunt, preterquam ſi dictkam villam Taldenſeher propter Principis terre generale bellum penitus deſtruant, ita quod nullus ibidem maneat agricultor, tunc dictam pactam 8 ſolvere