Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
127
Einzelbild herunterladen

ve

ip ed de rta

ro. do

ro

no io ul­ni 7 ilo

127 Fünfter Theil, L Buch. X. Kap.. Vom Kloſter Neuendorf. 128

penitus excepto. Item a diſcretis viris Udone Kalen& Johanne Taken civibus Gar­delegienſibus unum Molendinum ante villam Kentzenderp ſituatum Dy Kentzendorpiſche Molne vulgariter nuncupatum quod pro Sex marchis ejusdem argenti emerunt. Item in villa Magna Moring duos choros tritici quos emerunt ab Lrico Lodowico& Conrads patruis de Liniſtede pro viginti marchis. Que ſiquidem bona taliter dic­to monaſterio appropriantes& prelenti­bus confirmantes eisdem bonis omnibus & ſingulis renunciamus pro nobis& ſuc­ceſſoribus noſtris Marchionib Brandenbur­genſ. Neque dictum Monaſterium modo quocunque in eisdem bonis impetere tem­poribus perpetuo ac futuro. Mandantes utique univerſis ofhicialibus noſtris pre­ſentibus& futuris ut memoratum monas­terium in eisdem bonis nullatenus impe­diant aut quibuscunque petitionibus an­gariis aggravent vel impetant ſub poena noſtre indignationis. In cujus rei teſti­monium ſigillum noſtrum preſentibus eſt appenſum. Datum Tangermundis feria tertia in paſcha Anno Domini M CCC ſeptuageſimo nono.

Auch lodocus über Lazke:

Wie Joſt von Gotes Gnaden Margraff zu Brandenburg vnnd zu Merhern offin­treten mit deſem hribe allen dy In ſeben adir Hören leſen. Das wir den erbern Heynen Hanſen vnnd Jaſparen Brudern Schulte genant vnſern lieben getruwen geleghen haben ſolche Gutere, dy In Fre­derich vonn Alvesleven Unſe Howptman geleghen hat in dem Dorffe zu Latzle by Zeten als dy Hans Satersleve gehat had und als ſey dy van unßm Hoverichter zu Tangermunde mit dem Rechte derfor­dert haben, Lyhen und reichn In dy mit crafft deſes brives zu haben, zu halden wvnnd getüglichen zu befißen als Lehnguter recht iſt vngehindert. Mit orkundt deſes brebes vorſegilt mit vnnſerm angehangen ingeſegil. Geben zu Tangermunde noch Chriſts gebordt Viertzen hundert Jar dor­noch in dem newden Jar des Mandages noch Trinitatis.|

Il. Von den Proͤbſten finden ſich 1. Hen­rich von Rogatz, welcher 1251 obigen bertrag gemacht ſ. 104. A. 1254 als zeu­ge in Markgraf Ottens brief angefüͤhret wird. 2. Ein Probſt iſt 1343 geſtorben, deffen grabſtein in der Kirche unter den ſtůh­

len gelegen, mithin auch der name unbe­

kannt iſt. 3. Jan, welcher A. 1965, nach Invocavit 2 wſp. rokken in der 53 zu Luffing um 18 mark Branden, ſilbers verkauft: We Hr. Jan, proveſt, Alheit Ehtiſſene, Cecilia Priorinne und de Con­vent ghemeyn des Cloſters to Niendorp. 4 Hermann Lapytz komt in einem brief vor] über 1 wp. rokken von 1380: Wy Herr Hermann Lapytz Proveſt, on Sophia von Lintſtade Ebbedeſſen, Maragaret Duſees Pryo­rynne und dy Convent ghemeyne des Clofters 1380 d. Prothi und Jacinthi. 5. Arnold Gedeke, deſſen graßmahl in der Kirche vorhanden: Ao. Dni. MCCCCXL. ſexto die menſis Fehr, obiit ns. Arnoldus edete Prepoſitus hum Eccleſie, cujus anima&c. 6. Johann ne her, davon ſich ebenfals noch die grabſchrift finds; An. no Domini MCCCCCXVIII. IV Calen­das Februarii obiit Dominus Johannes Clu­ver prepoſitus huius monaſteri6, cuius anima& c.

IV. Von Aebtiſſinnen finden ſich m die wel che oben ſ. 104 mit A. in einem vertrag bemer­ket wird. 2. Adelh. in nur angefuͤhrtem Kauf­brief bon 1365. 3. Sophia v. Lint ſtaͤt, ebenfals in oben angef. verſchreibung von 1380, in mel cher ſich auch zwei Prioriſſin Cecilia 1365 und Margarita Duſees 1380 befinden. 4. Anna von Schulenburg, von 1489, der unten mit den dan hligen Conventualin­nen 58 an der zahl, wird gedacht werden. Jeraſius IV. Th. ſ. 23 meidet, daß ſie etwa

1427 Domina geweſen. 5-Zhina den rn. ſemark iſt 2604 geſt. 6 Mai. G. werentia v.

Mintorf, geſt. 1630, 21 Oft. 7. Margarita

von Duſedau, die aber nur 4 wochen dieſe ſtelle bekleidet und geſt. 1631,30 Jan. 8. me­rentia von Rintorf, geſt. 1665, 20 Maͤrz. 9. Clara Maria von Brunnen, geſt. 1675, 2 Sept. 10. Kathar. von Kbppen, geſt. 1699, 12 Dec, 11. Eliſabet von Gadow, geſt. 1698, 13 Okt. 12. Sophia Hedwig von Jeezen, aus einem alten geſchlechte bon Hohenwulſche, ſo aus dem Kneſebekſchen ſei­nen urſprung hat, mit welchem es einerlei wapen fuͤhret. Sie iſt erwehlet 1698, und geſt. 1743, 2 Jan. alt 72 jahr. 13. So­phia Eliſabet von Jeezen, der herſtorbenen Dominae halbſchweſter, geſt. 1746, 7 Okt. 14. Johanna Eleonora von Chwalkowsti, aus Frauſtat, geſt. 1753, 25 Febr. 15. Die ietzige Domina iſt Frail. Katharina Amalia von Welchhauſen, aus Groß Salze, eingefuͤhret 1753, 3 Mai.

t 3 Die