Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

ö EC a

ſche. 3. Der Kyritziſche.

3 Fünfter Theiß, l. Buch. L Ka. Von der Yeignig insgemein: 2 die unmittelbare Staͤte durch die groſſ

ten dieſes landes haben und ſein ſelbige 1. der Perlbergiſche. 2. Der Ka Der Ha⸗2 velbergiſche. 5. Der Lenzenſche. 6. Der Witſtolkiſche und 7. der Wilsnakkiſche Kreis. Der erſte beſtehet aus Zo. der ans der aus 56, der dritte aus 24, der vierte aus 20, der fuͤnfte aus 37, der ſechſte aus 19, und der ſiebende aus 10, alle inge­

ſamt aus 246 doͤrſern. Die Hauptſtaͤte

ihrem ietzigen rang und ordnung nach fein

Perlberg, Pritzwalk, Kyritz, Havel ­

berg, Lenzen. Wiewohl zu den zeiten der Baleriſchen und Boͤhmiſchen Markgrafen, ſolche ordnung nicht genau beobachtet, auch zu zeiten andere kleine Staͤte mit unterge­menget worden, als in Herzogen Johanſen zu Goͤrlitz uͤberlaſſung. Strausberg 1373 d. S. Joh. Bapt. Decoll. Naͤhſt dieſen iſt die Stat Witſtok, fo zwar auch eine im­mediate, aber als eine ehemahlige Biſchoͤf. liche Stat vor ſich bleibet, und nicht zu den vorgedachten Staͤten mit gerechnet wird. Kleine und Ritterſtaͤte fein Wilsnak, Wit­teberge, Putlitz, Meienburg und Freien­ſtein, welchem auch die hauſer Zechlin, Wolfshagen und Platttenhurg, beizufuͤ­gen ſein. Kloͤſter, ſo noch in ihrem weſen ſtehen, ſein: das Kloſter Marienflies oder Stepenitz und zum H. Grahe.

State, Kleine Staͤte und Dörfer fein in folgendem aufſatz begriffen, und werden

. Bernheide P.

Alt Krůſſowm Pr. Bentewiſch P. Abbendorf, Appendorf Befante 2. V Wl. Bieſen ö i, B, Biſchefsburg H. Baarze L. Blantkow MWB. Babe 3 K. Bleſendorf. Pr. Babitz, Wen,.. Bake, ſ. Beeke Blumenthal KX. aͤzke Pr. Bob ne Bakern L. Boberbw 8 Banekow z P. Bochin E. Bantikow K. Boddin Pr. Inſp. Barentin K. Inſp. Wl.,. H. D. Bauſtede Inſp. Putl. Bokkern 3 Becke, Baͤke P. Bohzke SM Beelow, Belau H. rk K.

Bork Befering. Bebering Ir. Bornerkampf z W. Bendelin Wl. Breddin S

ſchrift, die Kleine Staͤte und Flekken durch

die mitlere ſchrift, die Duͤrfer aber durch

die kleine ſchrift, die Aemter durch beige:

fuͤgtes t, vorwerk, ſchaͤferer, krug, Mee,

rei durch 9, Ritterſitz durch 9, die Klöͤſter

durch Kloſt. der Kreis aber, worin iedes gele gen, durch die beigeſezte buchſtaben, und zwar

Prizwalliſche Kyritziſche Havelbergiſche Lenzenſche Witſtokkiſche Wilsnakkiſche

7772

der Perlbergiſche durch ö.

2 gi Pr.; . K. 2 2 5 H. *. 2 L. 8 9 Wl.

angezeiget. Wie nun dieſe oͤrter nach dem Kirchen⸗ oder Geiſtlichen zuſtand in 8 bis 9 Inſpectiones, die Havelbergiſche, Perl­bergiſche, Prizwalkiſche, Kyritziſche, Len­zenſche, Witſtokkiſche, Wilsnalkiſche und Putlitz ſche, eingetheilet werden, welche alle unter dem General Superintendent von

der Altmark ſtehen, ſ. oben II. K. IV. S. ſ.

52: alſo kommen dieſe bis auf wenige oͤrter mit der Kreiseintheilung uͤberein, welche wenige oͤrter dann beſonders angewieſen wer­den, zu was für einer andern lnſpection fie ges hören. Und weil Havelberg zwei Inſpellio. nes vorſtellet: fo wird durch H. die Stat Inſpection, durch H. D. die Dom Inſpeckon

verſtanden.

Brüſenhagen K. Bruflau,.. Buchholz bei Perlberg ; P. it. Pr

Neu Buchholz x H. Alt Buchholz z H. Wuͤſte Buchholz£ Bukow Pr. Inſp.

Damery v Wl. Dannewalde Pr. Darſikow 5 Degbow Dommerſchin .

Dergentin

Doͤllen H. D.

Bentwiſch P. Breeſche, Breſch P. Berante L. Breeſe, Brieſe, l. Berge, ſiehe Gr. Breeſe Gr. Berge ELütken Breeſe. Luͤtken Berge Breeze] Bergholʒ 8 Z. Breitenfelde Pt. Berlinchen 2. Brugge Pr.

Berlit.

Brinkendorf 8

,. Doſſe, Doſſau W. Blillendorf 3 Draͤnelow, Dreh . ö. 4.

| Dran. irn, n,. Dreven, Drewen&.

MC s Důpow P. SOC, ö.

riſtorf.; Freujberg, ſ. Kreujberg. Eggersdorf P. Cumloſe,. Kumloſe. Eldenburg t |*. ö ö Daber 2X6. Falkenhagen Hi. Daͤmertin K. Freeſe Inſp. Pur Dahlhauſen K. Frehne Pr. Daimin P. Freienſtein An. Damelak ö dre dr K. TU

G. Gabel

Az

DU En