Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
113
Einzelbild herunterladen

1s

8.

113 Fünfter Theil, Il. Buch. Il. Kap. Von der Stat Prizwalk. 114

noch vor dem altar, mit folgender aufſchrift in Jambiſchen verſen: Ca /parus hic eſt con­ditus, pie defunctus Haberus, qui Vivus huic Eccleſie, Chriſti miniſter praefuit, hinc tetra primum dogmata, Pontificio­rum exterminans, veram fidem contra aſ­ſerens, per Octo luſtra fortiter. Obiſt Anno Chriſti i590, 14 Octobris aetatis ſuae 73.

Johann Longinus oder Lange, A. 1590, iſt aber bald hernach 1596, 19 Okt. geſtorben.

M. Manthdeus Craegeus, ſo bis ins 12 jahr dieſe ſtelle verwaltet, A. 1600, 30 Okt. der einweihung hieſiger Schule beigewohnet, A. 1602 aber nach Neubrandenburg, in dem Meklenburgiſchen, gezogen.

M. Andreas Reuber, zuvor Archidia­conus zu Kyritz, iſt A. 1603 am Charfrei­tage hergekommen, darauf bon dem Infpec­tore zu Perlberg Johann Kuno eingefuͤhret worden, aber zwei jahr hernach A. 1605 in ſeinen beſten jahren und nur 33 jahr alt verſtorben. Seine grabſchrift beſtehet in folgenden worten: Anno Domini 1605 pr. Febr. hora 8. pomerid Reverendus ac Doc­tiſſimus Vir Dns. M. Andreas Reuberus Ky­rizenfis, hujus quondam Eccleſie Paſtor, an­nos natus33 piein Domino obdormivit.

M. Zacharias Baumann, zuvor Pre­diger zu Reinsberg, angetreten A. 1605, geſtorben A. 1628, 1 Apr. alt 77 jahr.

M. Iſak Metstorph oder Metsdorf, ans getr. 1628, 14 Sept. geſtorben in der peſt A. 1638, 9 Aug. Sein bildnuͤs nebſt feiner ehefrauen und dero vorigen beiden maͤnner Adam Waſſermanns, Predigers zu Wul­kow, und Samuel Dreibergen, Predi­gers zu Thienberg ſamt dero hinterlaſſenen kindern ſiehet man an dem pfeiler zur rech­ten hand des altars. Auf ſeinem leichſtein aber, fo naͤhſt des vorgedachten Matthaͤi Meyers ſeinem lieget, lieſet man folgende worte: Ao. Domini i638, 9 Auguſti in Punc­to horae decimae Veſpertinae Reveren­dus ac Doctiſſimus Vir Dominus M. luac Meſtorphius hujus Eccleſiae Paſtor& Vici­narum Inſpector plenus fiducia in Salva­torem ſuum mente recte ſihi conſtante animam placide ohdormiendo. Deo ſuo, a quo illam ante annos quadraginta quin­que acceperat, reddidit. Vivit ille& con­vivit anima Coeleſtibus genijs, Corporis exuviae molliter hic cubant.

Arnold Kruſemark, iſt angenommen A. 1639, todes verblichen A. 1657 am© Jubilate, 19 Apr. alt 58 jahr: nachdem er

V. Theil der Maͤrk. Hiſt.

den O zuvor Miſericord. Dom. die lezte Predigt aus Joh. 10, von dem guten hirten gehalten. Sein bildnuͤs lieget in lebens­groͤſſe in fein aus gehauen mit benennung ſei­nes namens und wann er verſtorben. In­waͤrts den dekken aber, womit dieſer grab­ſtein verwahret, lieſet man an dem rechten flügel dieſe verſe: Cujus in hoc quaeris recubant pia Membra Sepulchro? Vir erat egregijs animiqui dotibus atque Stemmate praeclaro gentis fulgebat avitae Integer& Conſtans, Doctus, pius atque diſertus Qui prius ad Sacrum Buſtum pia mu­nera geſſit Paſtoris ſed poſt tractans Myſteria Sacra Hic Inſpector erat, ſolersque, gravis­que, per Annos Odcodecim, nunc mens Coeleſti nec­tare gaudet, Hoc quoque Corpus humo contectum in pace quieſcat. An dem linken fluͤgel: Pontificis Chriſti praeconia voce ſonora Vulgavi ut praeco dum mea ſparta tulit. Membra ſoluta Agni non immemor ergo reliquit Paſtor hic in tumulo ſed rediviva dabit. Ich habe gepredigt Jeſum Chriſt Der ſelbſt mein Hoher Prieſter iſt Drum er auch als mein Seelenhirt Mich ſein Schaf auferwekken wirt. Und weil er wie gedacht den O Jubilate verſtorben, fo lieſet man hievon auch noch inwaͤrts der delke, dieſe beide diſticha: Munera Pontificis veri quod functus Jeſus Cum Fato ad Populum poſtuma ver­ba dedi Vix lapſo Octiduo poſt quando Ecele­ſia cantat Jubila jam moriens jubilo mente Deo. Von einem Inſpectore zu Seehauſen Joachim Kruſemark und einer ſonderbaren begebenheit mit demſelben kurz vor ſeinem ableben, iſt in dem vorherg. J. B. V. K. in den Seehauſ. Geſch. VL 5. ſ.i6. mehr zuſehen. Obadias Müller, zuvor Archidiaco­nus, A. 1657 aber zum Inſpectore beſtellet und A. 1674 verſtorben. Auf feinem grab­ſtein lieſet man folgenden kurzen begrif ſeines lebens, alſo lautende: Multa tibi paucis referam modo ſiſte Viator Et pauca haec quaeſo Saxea Verba lege . Ecce

DAN