255 Fünfter Theil, I Buch. Vll. Kap. Von der Stat Witſtok.
und des Salvatoris, welche die krohn über fie halten: über dem alten mann ſtehet Salvator Mundi Salva nos. Unter dem haupt und bahrt deſſelben Beata Trinitas, und weis ter herunter Unus Deus. Oberwaͤrts ſchweben zwei engel mit dem bildnuͤs der taube. zur rechten ſtehet die H. Anna mit ihren zweien kindern, zur linken ein ander gekroͤhnten frauenbild. Unterwaͤrts ſtehen viel kinder bilder. Ganz unter des HErrn Chriſti bild mit vier andern bildern, derer eins den Pabſt, das ander einen Kardinal, die uͤbrige beide zwei Biſchoͤfe vorſtellen, welches vieleicht die vier Evangeliſten in gleichfoͤrmigkeit derer in S. Marienkirche zu Muͤncheberg ſein ſollen. Auf den fluͤgeln vor dieſen bildern ſiehet man inwaͤrts die 12 Apoſtelbilder mit ihren marterinſtrumenten. Auf der auswaͤrtigen delke des rechten fluͤgels ei nes alten mannes bild ein kruciſix vor ſich haltende und der welt zeigende. Auf dem linken S. Marienbild, mit dem mond unter den fuͤſſen, und uͤberwaͤrts zwei engel, ſo eine krohn uͤber ihr halten. Ganz auswaͤrts dem rechten flügel, S. Chriſtoph. Zur linken S. George zufuſſe, wie er den drachen erſticht. Weiter oberwaͤrts dem vorgemeldten hauptbilde ſtehet ein umſtrahltes Marienbild, zur rechten S. Johannes der Tauͤfer mit dem lamm, zur linken S. Johannes der Ebangeliſt, und auf iedweder ſeite der Aügel vor ihnen vier kleine Heiligenbilder. Ganz oben ſiehet man noch einmahl der H. Annenbild, und noch über demſelben ein klein krucifix mit der H. Marien und Johanne. Und endlich ſtehen noch auswaͤrts dem obern flügel, zur rechten der H. Marti nus, als ehemahliger Patron, zur linken der H. Chriſtoph.
Der Altarſtein ſelbſt iſt ein alter grab
ſtein von zweien Plebanis, von deren einem man nichts leſen kann als Anno, das uͤbrige bedelken die altarbilder, auf der andern ſeite aber komt hervor, quondam Plebanus in Nackl. welches dorf eine meile hon Ruppin lieget. Hierauf folget Anno MCCGCC. obiit Dominus Nicolaus Henninghi Plebanus in Beſen,(welches dorf eine meile von Witſtok lieget, und noch von dem Hrn. In= ſpectore beſorget wird:) quorum anime requieſcant. Das gewöhnliche wort in pace ſindet ſich nicht dabei. mit den gewöhnlichen zuͤgen darauf zuſehen. Und hat man einen gleichmaͤßigen altarſtein in der Kirche zu Prizwalk zuſehen, wie in dem vorherg. Ill. K. IV.§. ſ. 112. gemeldet
Beider bilder ſein
256 worden. In der mitte dieſes altarſteins aber darin ein ſteinern heiligthümern, ſo
iſt ein vierkantig loch, kruͤgelchen mit einigen ö. haben.
ur rechten des Altars ſtehet ein anſehnliches hauͤschen oder thuͤrmlein mit. ſchnitzwerk von engeln mit den Paßions Inſtrumenten, auch der H. J. Marien mit dem Kindlein ꝛc. gezieret, inſonderheit aber
darum merkwürdig iſt, daß das gan:
ze werk bis an die ſpitze aus einer eiche verfertiget iſt, und faſt oben bis an das
gewoͤlbe reichet. Um der einen thuͤre zur
linken hand, deren ſonſt drei und alle von kupfer ſein, lieſet man: Na Chriſtus gehort MCCCCC XVI. Ieſus Nazarenus Rex Judeorum. Help Sunte Anne ſulf drude. Hinrick W. Ein gleichmaͤßiges hohes aus kalkſtein gehauenes werk von bier ſtokwerk iſt in der Kirche zu Furſtenwalde zu ſehen. 8. Fuͤrſtenw. Geſch. Vl. S. ſ. 4.
An dem geſtuͤhle auf dem chor von beiden ſeiten des Altars herunter ſtehet an dem zur rechten hand der H. Martinus und gegen= über die 9. Maria mit dem Finde als neue Patronen. An dem zur linken abermahl der H. Martinus: und enthält dieſes ge» fühle ferner auf beiden ſeiten die hildnuͤſſ der Apoſtel mit untergeſchriebenen ſtuͤkken des Symboli Apoſtolici, iedoch daß man dieſelbe von der linken anzehlen muß. Zulezt folget 8. Paulus ganz alleine, nach dieſem die vier Ebangeliſten, und endlich Lutherus und Melanchton. Gegen norden hat A. 1484. der Biſch. Wedigo eine kapelle bauen laſſen, und vier altariſten dabei beſoldet, um der Jungf. Maria zu ehren horas zuhalten. Gegen mittag aber hat Biſch. Ottoll. die Sakriſtei anbauen laſſen.
Die Taufe ſtehet nicht weit vom Altar und iſt ganz von holz. Oben auf der dekke ſiehet man einige Engelbilder, derer zwei die werkzeuge der Paßion tragen, und uͤber den H. Johannes den Tauͤfer mit dem kreuze, einem huch, und einem darauf liegenden laͤmchen.
Vor der Taufe unter der Orgel ſtehet noch ein umſtrahltes Marienhild mit dem H. Chriſtoffel, und uͤber derſelben ein kleines gehaüſe. So daß der H. Chriſtoh und H. Martinus hier viel zuthun gehaht haben.
Die Kanzel iſt gleichfalls von holz. Der auftrit und ſtuhl fein mit den 12 Apoſtelbil
dern ſamt dazwiſchen ſtehenden kleinen ſeulen
gezieret. Der Stuhl ruhet auf einem wiewohl ſehr niedrigen Moſesbilde. Die delle ift mit etlichen Tugendbildern gezieret: va
AO