Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
263
Einzelbild herunterladen

563 Finfter Thel, n. Zug. V gap. Pan der Stat Wiek. 3

lum ſupra dicte Eccleſie noſtre ex dona­tione felicis memorie Dom. Henrici XVII. Havelb. Epiſcopi dudum pertinuerit& ad­huc pertineat, in remedium anime noſtre Predeceſſorumque noſtrorum ex omnibus agris ad noſtrum allodium ibidem perti­nentibus tam in manſis, quam extra man­ſos habitis triceſimam cenſemus& ordi­namus dicte Eccleſie in poſterum exfol­vendam, cum turpis ſit particularitas, que ſuo non congruit univerſo& ah omnibus alis agris predicta Eccleſia triceſimam per­cipere conſueverunt ab antiquo. Cete­rum etiam quia beate memorie Dominus Arnoldus Anteceſſor noſter Dominum Ot= tonem Concanonicum noſtre Eccleſie Havelb. ob plures permotiones Fratrum & Amicorum ſuorum noſtre Eccleſie im­penſis exigentibus quoque meritis predi­ci Domini Quionis, quoad ipſe Otto vixerit a ſolutione novem Marcarum argenti, quos

etit Dominus Henricus Cluzannis ſingu­

is Eccleſia ab eadem reddit abſolutum cum conſilio& conſenſu capituli, volens onus ſolutionis ipſarum novem Marcarum

bonis ad menſam Epiſcopalem ſpectanti­

bus imminere. Ideo quoque nihilominus vos geratis eundem Dh. Grronem in viſce­ribus caritatis gratiam ſibi factam per ſupra di&um Dn. Arnoldum Predeceſſorem no­ſtrum ratificamus,& in his ſcriptis libera­liter confirmamus, promittimus ipſum Ottonem a ſolutione antedictarum novem Marcarum nos velle reddere liberum& ſolutum. Actum& datum Havelberg A. P. MCCCXII. in die Beate virginis Bar­hare. Nos vero lophannes D G. Frepoſitus, Henricus Prior, totumque Capitulum Ec­cleſie Havelbergenſis ſupra dictis omnibus interfuimus& conſenſimus ac in ſignum ratificationis& conſenſus preſens ſcriptum ſigillis Prepoſiti& Capituli fecimus com­munir i. e(

Das Kirchenlehn hat nachgehends A. 1688 14 März das Kapitel dem Magiſtrat abge­treten und alle hither gehörige urkunden aus­geliefert. ä e.

V. Der Kirche zum H. Geiſt anfang kann man zwar ſo wenig als vieler andern beſtimmen. Es hat aber ſchon 1309 der Biſchof Arnold derſelben 6 hufen landes nebſt etlichen hreiten um 8 ſchok ſilber gegeben. Sie hat auch vor viertebalb hundert jahren von einer Chriſtlich. frau Chriſtina Schmol­lemannin viel anſehnliche gutthaten empfan­

.

4 gen, derer andenken auch noch auf ei A fel hinter dem Altar an der An hm mit dem bildnuͤs des gegeiſſelten Chriſti, und dero perſon davor mit einem roſenkranz und dabei ſtehenden worten kniend: O Fili Dei miſerere noſtri, worunter noch ferner auf holze eine aufſchrift mit erhabenen huchſta­ben zuleſen: Anno Dni MCCCIXXIII. in Vigilia omnium ſanctorum Chriſima Schmolleman magna Benefactrix huius Ec­cleſie hic ſepulta, orate pro ea. Das jet­zige Altarbild enthält, Ehriſti kreuzigung ſamt vielen herumſtehenden perſonen. Der Taufſtein ſtehet unfern dem Altar, wird aber ietzo nicht gebrauchet. Die Kanzel ſte­het zur rechten des Altars und an derſelhen die worte: A. 1612, den 13 Jun. iſt dieſer Predigſtuhl erneuert.

An der Porleube herum ſiehet man die bildnuͤſſe der Apoſtel, und unter denſelben nebſt dem Salvatore am erſten 8. Petrum, nachmahls die vier Ebangeliſten, und etliche engelbilder mit den inſtrumenten der Paſ­ſion und eines mit dem bildnuͤs Chriſti in dem ſchweistuch, am ende, wie der Hr. Chriſtus die kelter trit. Und hat in dieſer Kirche ein Hranciſcuner Moͤnch von Kyritz Jalohus Schieneman 4 1549. auf Maria Ges; buhrt das h. Abendmahl zum erſtenmahl unter beiderlei geſtalt gehalten, wiewohl mit groſſem wiederwillen des Domkapittels zu Havelberg. Sonſten hat fie nach der Reformation eine lange zeit wuͤſte geſtan­den, und den Glokkengieſſern und andern weitlauͤftigen hanthierungen zum gebrauch in ihren arbeiten offen geſtanden. A. 1583 aber erneuert worden, wozu E. Raht und unterſchiedene Bürger nicht wenig beigetra­gen, und hat darauf den 25 Sept. gedachten jahres der damahlige Archi- Piaconus M. Joachim Lift hat die erſte Predigt und nach derſelben die communion darin gehalten, wobei 12 communicanten geweſen: mithin verordnet worden, daß alle donnerſtage da­rin eine Predigt aus dem Alten Teſtament und alle viertel jahr eine Katechiſmuswieder­

) hohlung ſamt der communion, auch des

ſonntags und alle feſtage die Lection der

Epiſtel und Evangelien mit kurzen anmer­kungen und gebetlein um 12 auf den mittag, um deren willen, ſo die Kirche den morgen nicht beſuchen können, darin gehalten wer den: welches jedoch ietzo in ſoweit geaͤndert, daß nur alle bier wochen eine Predigt darin

gehalten wird. A. 1704 aber den April frühe morgens gegen 4 uhr hat das ben,