; entheiligt dieſes ſo wie jenes Feſt. Beide ſind alſo ErndteBO feſte, beide haben ein Element, daher fie ſich auch gegens ſeitig vertreten konnten!).
; wird vor allem erfordert, dieſelbe zu kennen, ſollen wir xt } nun m. And. den heutigen Tag, als das Erndtefeſt des it Geiſtes feiern, ſo muß nicht nur der Begriff von dieſer‘den Erndte uns auſchaulich gemacht, ſondern es muͤſſen auch die et Früchte derſelben Uns gezeigt werden; denn Vielen iſt{6 \ dieſe Geiſteserndte fremd geworden, die himmliſchen Früchte| 9 ‚ derſelben find leider nur Wenigen bekannt, wenige nur ers| ber
ſind wohl gefüllt, ja übermäßig gefüllt, aber womit, nicht e ; mit den Früchten dieſer Erndte, ſonbern mit den Fruͤch⸗ 9 ten, die von Menſchen unter Unkraut geſaͤet, und mit dem om 6
ſelben geerndt worden find.; ⸗ So moͤge denn das Geſetz Gottes, welches die wirkliche
Erndte dieſes Tages iſt!*), Gegenſtand ae, heutigen lar
Betrachtung fein. Und Du o Vater, deſſen Wille es war, öfe } unſere Vorfahren durch dein heiliges Geſetz zu begluͤcken, Ab
ſegne auch uns im Wollen, dein Geſetz zu kennen, und es Ne
zu befolgen. Leite unſern Verſtand, daß er nicht auf Irrwege*
gerathe, verleihe uns Kraft, daß wir von deinen heilſamen Geſetzen, und alſo vom Wege des Lebens nicht abweichen Amen! Se
Wir wollen nun m. And. Gott um feinen Beiſtand ge. a4 meinſchaftlich anrufen, im 5. und 6. Verſe des begonnenen Liedes.
„Elijahu trat vor das Volk und ſprach, wie A lange noch werdet ihr hin und her wanken, erkennet ihr
Jehova als euern Gott, ſo gehet in ſeinen Wegen, iſt es aber der Götze Baal, fo folget ihm,(J. B. K. 18.21.)
Zerruͤttung war einſt in Iſrael , Zerruͤttung in ſeinem . religioͤſen Leben, hier wurde Gott , dort ein Goͤtze verehrt; N da rief man den Allmaͤchtigen um Huͤlfe an, dort flehete
3 17) Beſonders wenn beide am Sonntag zu feiern ſind, vgl. N. 15. ö.; 18) Bekanntlich laſſen ſich die ſämmtlichen moſaiſchen Geſetze unter die zehn Gebote ſubſumiren.