72
nur dem Geiste sondern auch dem Körper hefohlen; daher das Gesetz, folgende dem Körper schädlichen Nahrungsmittel verbietet, als: das Fleisch jener Landthiere, die nicht wiederkauend und deren Klauen nicht durchspalten sind 84).
-
fügt ist Levit. 18 23; 20, 12- wo im Arabischen 3v Unsinn heißt wie auch schon Michaelis im m. N. bemerkt, welches also sagen will, daß in beiden Fällen das Vergehen zugleich wider sinnig ist; denn fand er die Schwiegertochter so, daß er sie zu seis ner Gattinn gewünscht hätte, warum gab er sie seinem Sohne, war es doch nach orientalischer Sitte in seiner Gewalt, sie dem Sohne zu verweigern. Und daß der zweite Fall ein centuplirter Unsinn ist, bedarf keiner Nachweisung.
-
-
84) Levit. 11, 2-8; Deut. 14. 4-8 Das Gesez bezeichnet namentlich nur das Kameel, den Hasen, das Kaninchen( beide lettere machen nur ein Geschlecht aus) und das Schwein, welche die ges dachten Reinheitszeichen nicht haben, und bezeichnet dagegen nur folgende 9 Thiergattungen, die erlaubt sind 1. Ochs, 2. Schaaf, 3. Biege, 4. Hirsch, 5. Gazelle( nach den LXX. dignada) nicht aber Reh, wie es Manche übersehen wollen; den erstere ist in Egyp= ten, noch mehr in Syrien und vorzüglich in Palästina anzutreffen; dagegen das Reh sehr selten in den südlichen, Ländern ist. Vgl. Kronik 1. 12. 9. Lieder. 2, 9, 17; 8 ,. 14. Und weil die Gazelle größtentheils auf hohen Bergen sich befindet, so erhielt sie den Namen y, das im Hebräischen erhaben bedeutet, f. Sam. 11.
וסיס ככל ככי ממלכות.19.13.Jesaj; סככי ישראל על במותיך.19.1
ibid. 23, 9. 35 55 ba bbpb. Ezech. 20, 6, 15, 155 555 35 u. dgl. Aus demselben Grunde wurde auch Palästina, das Land 35 genannt.( Dan 11, 16, 41. Vgl. die angeführten Stellen aus Ezech.) Uebrigens gehört die Gazelle zu den wirklich reinen Thieven. 6. Jachmor, nach der Septuaginta, Büffel- die Behaup tungen eines Dedmann, Michaelis u. a. m. hingegen, daß 1 entweder Antelope oder Dammhirsch oder Gemse bedeute, find bloß Hypotesen, während die Verfasser der Septuaginta, mit dem Geiste der hebräischen Sprache vertraut waren; daher wir in zweifelhaften Fällen, ihre Version zu Rathe ziehen müssen. Ferner hat der Büffel durch seinen schleppenden Gang, dabei der Kopf stets der Erde sich sehr neigt, und durch seine besondere Einfallt, viel Eselartiges an sich, daher er den Namen von= halten haben mag. 7. Acto, Steinbock. S. Scheuchzer Phys. sacra c. 167. p. 1326. Disch on, Gemse( scheint von den LXX. gemeint zu sein). Hingegen behauptet Dedemann( 1. T. c. 2.) daß in der Septuaginta, ein Antilope- bei Linne Capra Darcas