Druckschrift 
Zuruf an die israelitische Gemeinde in Frankfurt an der Oder : Des israelitischen Geistlichen Beruf und Stellung in unserer Zeit : Predigt, gehalten in der Synagoge zu Frankfurt an der Oder am Sabbath Nachmu 5600 (15. August 1840) / von Dr. Samuel Holdheim, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschem Landes-Rabbiner
Seite
16
Einzelbild herunterladen

1 «

waren. Und war die Lust auch noch so schwül und drückend, der Aufblick noch so sehr beengt, so bot es doch wenigstens eine Zufluchtsstätte dar zur Wahrung und Erhaltung des Glau­bens und der auf dem Heerde dieses Glaubens gepflegten gei­stigen Kraft und genährten Empfänglichkeit für die Entwicke­lung alles Höher» und Edlen. Nun aber können wir nicht mehr in diesem engen Thale frei athmen. Die Fluthen der Zeitideen, die trotz aller Dämme und hemmenden Wehr von den Höhen des Lebens und der Gesittung in das Thal ein- dringen und von dem alten Schatz ein Stück nach dem andern mit sich sortreißen, drohen noch größere Zerstörungen, wenn wir uns nicht nach der Ebene flüchten, wenn wir nicht das Thal der Trübsale in eine Pforte der Hoffnung zur Erhaltung und Rettung des Glaubens verwandeln. Von beiden Seiten muß nachgegcben werden; die Einen müssen ihre Berge und Hügel und die Andern ihre Thäler und Schlupfwinkel verlassen, und Beide sich entgegenkommen und in der Ebene, dem Standpunkte des geistlichen Führers, Zu­sammentreffen.Jedes Thal hebe sich und jeder Berg und Hügel senke sich, und es werde die Krümmung zur Ebne und die Hügel zur Fläche." Dann wird die Stimme des Lehrers nicht mehr in dieser weiten Wüste verhallen, und es wird ihm gelingen, seine Gemeinde aus dieser Wüste des religiösen Le­bens in das gelobte Land der Verheißung, in das Land der Religion und Gottesfurcht, in das Land der Hoffnung und des Trostes einzuführen.

Und ist dieses im Allgemeinen wahr, so findet es im Ve- sondern auch hier seine Anwendung. Es sind die Höhen der Aufklärung zwar nicht so überaus hoch, die Lust dort oben nicht so rein und der Blick nicht gar zu frei, dafür sind auf der andern Seite die Thäler sehr tief, und die Kluft zwischen

Beiden