52; Agronomisches,
Die bäuerlichen Besitzer haben Dreifelder-, die Rittergüter in Schönhausen Vierfelderwirthschaft und freie Fruchtfolge, welch letztere durch häufiges Drängwasser, sowie im Trübenfelde durch öfteres Erfrieren des Wintergetreides bedingt wird. Der Fruchtstand ist demnach gefährdet und der Ertrag unsicher.
Weizen... bringt pro Morgen 10 Centner Ertrag.
Roggen....*» 8—9»
Gerste und Hafer.>»» 8—10»
Wicken und Erbsen» 7—9»
Rüben......» 160— 180»
Kartoffeln....» 4 78—80»
Raps;..\.» 9—10»
Neben Stalldung verwendet Herr Administrator Kohnert in
Schönhausen Ammoniak-Superphosphat, Chilisalpeter, Thomasmehl und Kalk. \ Auf weite Erstreckung ist der lehmige Boden oberflächlich derartig sandig, dass er nur als lehmiger Sand bezeichnet werden kann; im allmählichen Uebergange folgen ihm aber sandiger Lehm und Lehm, weshalb er sich dem Schlicekboden eng anschliesst und auch auf der Karte volle Schlickreissung erhielt. Die Verbreitungsbezirke des
Lehmigen bezw. thonigen Sandes mit Lehm-!) bezw. Thonuntergrund liegen hauptsächlich in der SO.-Hälfte der Section und sind an den rothen Einschreibungen ersichtlich. Nordöstlich von Sydow ergab das Bodenprofil:
TS 2—6 ST 2—4 E südlich von Kl.-Mangelsdorf: TS 6—7 ST 3
S
und ist dieser Boden in die 3. Classe( Reinertrag 9 Mark) geschätzt worden. Er liegt in der Fruchtfolge:
1) S. die Anmerkung auf S, 45.