Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 29 [Neue Nr. 3438] (1889) Jerichow : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch aufgenommen durch H. Gruner
Entstehung
Seite
58
Einzelbild herunterladen

58 Agronomisches.

dient die Kiefer als Baum des kurzen Umtriebes, da die Massen­erzeugung bei 5060 jähriger Wuchsdauer ungleich grösser als bei höherem Alter ist, und sich hier kaum stärkeres Holz durch Alters­steigerung erzielen lässt. Andere Kleinbesitzer haben keinen scha­blonenmässigen Umtrieb, sondern schlagen je nach Bedarf oder Nachfrage. Hand in Hand mit solcher Waldzerstückelung geht ferner intensive Streunutzung, weshalb vielfach die Bestände nament­lich im Schönhauser Bauernholz verkümmern und in Folge dessen ein nur unzulängliches Bollwerk gegen den Flugsand bilden.

Die langgestreckte, dem Plateau ziemlich parallel laufende Thalsandinsel nahe dem Forsthause bei Wuster- Damm trägt des hohen Grundwasserstandes wegen auffallend kräftige Kiefern und Birken, ausserdem Eschen, Weiss- und Rotherlen. Der Um­lauf beträgt bei ersteren 100120, bei den übrigen 2530 Jahre. Die Kiefern wachsen jedoch zu schnell, leiden auch an Rothfäule, und lässt sich ihr grobes Holz nur als Brennmaterial verwerthen. Die Erlen werden zu Pantoffeln und Schippen, die Eschen und Birken vom Stellmacher verarbeitet.

Der Flugsand ist die geringste Bodenart das Princip der Lockerheit, zu leicht beweglich und daher als Ackerboden das denkbar ungünstigste Land. Selbst durchnässt zeigt er losen Zu­sammenhang, erwärmt sich rasch und stark und lässt die Luft leicht eindringen. Zwar ist der Beweis mehrfach erbracht worden, dass. bei sehr intensiver Cultur selbst Weizen darauf gut gedeiht, doch fordern derartig kostspielige Experimente im Grossen kaum zur Nachahmung auf. Die ausgezeichneten Kiefernbestände in der Stadthaide bei Jerichow beweisen aber, dass der Flugsand bei sorgfältiger Behandlung vortreffliche Kiefern erzeugen kann; im Schönhauser Bauernholz mangelt solche jedoch, und trifft man in nächster Umgebung genannter Ortschaft, ebenso auf manchen, breiten Gestellen und Wegen wahre Sandwüsten an, weil die Kleinbesitzer zwar aus den ererbten Holzbeständen grossen Vor­theil zogen, nicht aber in gleicher Weise für die Zukunft sorgten.

Der Humusboden

leidet gewöhnlich an so grosser Nässe, dass der Fruchtbau darauf gefährdet ist, da durch das Wasser der Zutritt der Luft abgehalten,