Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 10 [Neue Nr. 3137] (1895) Werben : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1886
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Geognostisches. 5

hingewiesen, dass nach Girard!) die Elbe in früherer Zeit, gleich wie Weichsel und Oder, eine mehr nordwestliche Richtung hatte und ihren Lauf durch das Ohre-Thal über den Drömling und von da in das jetzige Aller- und Weserthal nahm. Die altmärkische Wische-Niederung wäre demnach eine Auswaschung der Oder, wie der Oderbruch eine der Weichsel, und bei hohen Wasserständen habe späterhin die Elbe einen anderen Weg ein­geschlagen und zwar denselben, welchen die Oder vordem von Havelberg her verfolgte. Hierzu sei nur kurz bemerkt, dass die Elbe der geringen Uferbreite wegen doch wohl nur theilweise und bei Hochwasser in Verbindung mit Eisstauungen ihren Lauf durch das Ohre-Thal nehmen konnte; es steht aber fest und wurde vom Verfasser dieses bereits in den Erläuterungen zum Blatt Parey Seite 9 des Näheren erörtert, dass sie früherhin bei verwildertem Laufe unterhalb Magdeburg nacheinander sehr verschiedene Betten besass und um nur einige zu nennen, von Niegripp unter­halb Burg über Parchau, von Parey her über Genthin, weiterhin von Derben über Redekin und von Jerichow über Schmitzdorf nach der Havel in der Richtung nach Rathenow floss. Die Be­weise hierfür bieten die groben Flusssande und unzweifelhaften Elbschlickabsätze, welche in dem gesammten soeben angegebenen Terrain zur Ablagerung gelangten und die ausserdem durch die Thatsache Unterstützung finden, dass das Hauptbecken der Havel der Plauer See westlich von Brandenburg.- 12,56 Meter tiefer, als die Elbe bei Niegripp liegt, der Plauensche Kanal, welcher südlich von Ferchland von der Elbe zu dem genannten See führt, 6,26 Meter Gefälle besitzt. Der Elbstrom würde dem­nach jetzt noch bei Auflassung der Deiche schon bei mässig höherem Wasserstande seinen Weg nach der Havel hin nehmen. Es ergiebt sich auch weiterhin aus der Richtung, Gruppirung, den steilen Gehängen und dem geognostischen Aufbau der zahlreichen zwischen den Ortschaften Kehnert, Jerichow und Genthin liegen­

') H. Girard, Die norddeutsche Ebene insbesondere zwischen Elbe und Weichsel. Berlin, 1855.