Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 5 [Neue Nr. 3038] (1895) Glöwen : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1889
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

. Geoghostisches. 15

Zu erwähnen bliebe noch die nur wenige 100 Schritte grosse Diluvialmergelpartie im Becken der Hochfläche an dem von Vehlin nach Alt-Schrepkow führenden Fusssteige und 300 Schritte nördlich der Karthan inmitten alluvialer Ablagerungen und unter theil­weiser Bedeckung jungdiluvialen Sandes. Diese hat sehr wahr­scheinlich Verbindung mit dem Plateau und scheint nur: etwa 2 Meter Mächtigkeit zu besitzen, da in einem Grubenaufschluss bei 1,6 Meter Tiefe das Liegende bereits in Mergelsand besteht. Er ist mässig sandig und grau, nach längerem Liegen an der Luft jedoch mehr röthlich gefärbt.

Die als

Reste des Unteren Mergels(© und dds) auf der Karte

angegebenen Flächen schliessen sich gewöhnlich den Mergelplatten unmittelbar an, die sie entweder allseitig, oder nur theilweise um­geben. Lagert der Mergel auf Anhöhen, so finden sich die Reste an Gehängen und umgekehrt, nimmt er die Senken oder Plateau­ränder ein, so ziehen sie sich an Stärke abnehmend die Höhe hinan und bilden alsdann den Uebergang zum Geschiebe­sande oder Unteren Sande.

Die mit voller Ockerreissung auf grauem Grunde und den dm ds Lehm mit unterlagernden, dünnen Schichten oder Nestern von

Buchstaben angegebenen Flächen enthalten lehmigen Sand und

Mergel auf Unterem Sande oder auch nur lehmigen Sand und Lehm, resp. sandigen und sehr sandigen Lehm im Liegenden; die mit unterbrochener Ockerreissung auf grauem Grunde und dem Zeichen dds hingegen enthalten gänzlich in den Bereich der Ver­witterung gezogene Mergel, d. h. eine lehmige Sanddecke, ab und zu mit Lehmstreifen im Untergrunde.

Die zuerst genannten Reste umrändern theilweise die Mergel­

platte östlich von Söllentin und bestehen hier durchschnittlich LS 610 aus SL z; sie bilden ferner grösstentheils den Baugrund der

, 711 dem LS Ortschaft Kunow, in dessen Gärten gewöhnlich nach 810 dem SL Sn

folgt.