4 1] 8 | A 7
m ET
24 Geognostisches.
Kohl hält die Kalkcarbonatausscheidung für einen mit der Respiration der Pflanzen aufs Innigste verketteten Vorgang; die hierbei erzeugte Kohlensäure soll es sein, welche bei bestimmten Pflanzen die Ausscheidung festen Carbonats veranlasst.
Fluss-Sand und-Grand(as und ag) nimmt in der Hauptsache das Liegende sämmtlicher auf dem Blatte verbreiteter Moorerde-, Moormergel- und Torf- Ablagerungen ein, begleitet jedoch auch die zahlreichen Thalsand- und Thalgeschiebesand-Flächen und -Inseln, diese auf weite, schmale Striche umsäumend und somit den Uebergang der Moorerde zum Thalsande vermittelnd. Um der Deutlichkeit der Karte keinen Eintrag zu thun, ist jedoch von der besonderen Kartirung dieser meist nur wenige Schritt breiten Flusssandgebiete Abstand genommen worden.
Der Flusssand bildete sich theils durch Umlagerung des Thalsandes, Thalgeschiebesandes und auch des Unteren Sandes und wird auch jetzt noch von der alljährlichen Wasserbedeckung bewegt. Er kennzeichnet sich durch einen mehr oder minder hohen Humusgehalt, welcher durch die auf dem frischen, feuchten Sande stets üppig wachsende, langsam verwesende Vegetation, sowie auch durch Humustränkung herbeigeführt wurde. Dieser Humusgehalt, sowie das Wasser entzogen ihm seine verwitterungsfähigen mineralischen Bestandtheile, wodurch er in einen gänzlich ausgewaschenen, unfruchtbaren, bisweilen auch eisenschüssigen, weissgefärbten Sand überging:
Schlick(as) findet sich nur unter Bedeckung von Moorerde und zwar auf Flusssand und innerhalb desselben in Nestern als mehr oder minder humoser, 1—4 Decimeter mächtiger, feinsandiger Lehm, Thon, Lette oder thoniger Sand in den vom Cederbach durchflossenen Wiesen südlich von Grube, in dem Wiesenterrain nordöstlich von Plattenburg und demjenigen 0,8 Kilometer nordwestlich von Söllentin.) 7
Raseneisenstein(ar) besteht im Wesentlichen aus Eisenhydroxyd, Sand, event. auch Grand, thonigen Theilen, Phosphorsäure, Kieselsäure und Humussäure(Quellsäure). Er kommt namentlich an solchen Stellen der Wiesengründe vor, in denen im Untergrunde Schlickbänke auftreten, und bildet daselbst faust- bis