30 Agronomisches.
Mergels im Untergrunde selbst, die Tiefe und der Humusgehalt der Ackerkrume, d.h. der vom Pflug bewegten Schicht, der Gehalt an grösseren und ‚kleineren Geschieben und Geschiebelagen, die mehr oder minder strenge und feste Beschaffenheit des Untergrundes, grössere oder geringere, feinere oder gröbere Sandbeimengungen, der Kalkgehalt des Mergels, gute oder geringe Cultur und dergl. bedingen zahlreiche Abstufungen im Bodenwerthe, der auch in der mannigfachen Bonität des Ackers und demgemäss in seinen Erträgen entsprechenden Ausdruck findet.
Im Allgemeinen besitzt die 2. Bodenklasse eine Ackerkrume von schwach humosem bis humosem, stark lehmigem 2 Decimeter mächtigem Sand, im Untergrunde folgt nach 2—3,Decimeter Lehm steinfreier, kalkreicher Mergel.
Die 3. Bodenklasse ist in ihrem Oberboden geringwerthieen, etwa 5 Decimeter stark und folgt nach 6—7 Decimeter Lehm, danach geschiebearmer Mergel. Beide Klassen sind sehr feinerdig in der Ackerkrume und neigen in Folge des hohen Gehaltes an Quarzstaub sehr stark zur Krusten- und Schollenbildung. Nach trockenen Sommern nehmen diese Bodenklassen— wenn Ackerung nicht voraufgegangen— im Herbst keinen Pflug an und wenn im Sommer geackert wird, so muss das Eggen sogleich folgen, da innerhalb 12—24 Stunden feste Schollen entstehen, deren Zerkleinerung selbst mit Ringelwalze nur sehr schwer möglich ist.
In der 4., 5. und 6. Klasse nimmt der Thongehalt der lehmigen Sanddecke noch mehr ab, ihre Mächtigkeit hingegen und ebenso der Gehalt an grösserem und kleinerem Geschiebe zu.
Düngungen mit Thomas- Schlacke haben auf dem Boden 2., 3. und zum Theil auch 4, Klasse gar keinen Erfolg, auch wenn Chilisalpeter im Frühjahr folgt, ebenso wenig zeigten— wie Versuche ergaben— 3 Centner Thomasmehl pro Morgen neben Stalldung zu Raps günstige Resultate. Ammoniak-Superphosphat hingegen(2 Centner pro Morgen und 18 procentig) wirkt ganz überraschend. Beigaben von 30 Kilo Phosphorsäure im Thomasmehl lassen also keinen, 18 Kilo Phosphorsäure im Superphosphat jedoch ganz ausserordentliche Erfolge erkennen.
Bei den leichteren Böden 5. und 6. Klasse— insoweit sie