Agronomisches, 49
Fruchtfolge: 2 Mal hintereinander Roggen(Ertrag pro Hektar 16 Ctr.1), Kartoffeln, Hafer; erhält nur animalischen Dung, 225 Ctr. pro Hektar.
Feldmark Grube, zu beiden Seiten des nach Wilsnack führenden Weges; Profil HS A Die Oberkrume wird als»fester
blauer Moorboden«, der Untergrund als»Schluffsand« bezeichnet. Der Boden ist frisch, vermögend, gehört der 5. und 6. Klasse an und liegt in der Fruchtfolge: Roggen(24 Centner pro Hektar), Hafer, Erbsen, Kartoffeln. Verunkrautet durch Hederich.
Feldmark Roddan, zu beiden Seiten der Hamburger Eisenbahn, 1,7 Kilometer vom Westrande des Blattes.
Profil: HS 2—3 und SH8 HS 1 H81(Ortstein) S17 HS1(Ortsand) S15 Je nach der niedrigeren oder höheren Lage dieses Bodens ist er feucht oder trocken, nass aber an keiner Stelle; im Ganzen ist er als arm und unvermögend zu bezeichnen und rechnet zur 7. und 8. Klasse. Feuchtes Land trägt nach Kartoffeln Roggen oder Rauhafer; trockenes nur Lupinen und Roggen. Ertrag 12 Centner Roggen pro Hektar. Verunkrautet durch Quecken, in nassem Lehm auch durch Trespe. Feldmark Vehlin, 1,6 Kilometer(Luftlinie) südwestlich der Ortschaft und zu beiden Seiten des Weges nach Kl.-Leppin.
Profil: HS2—3 S 18 Der Boden ist arm und trocken, eignet sich für Roggen (Ertrag 24 Centner pro Hektar in günstigen Jahren), Kartoffeln und Hafer, Lupine dient zur Gründüngung. Das Korn erfriert hier sehr leicht im Frühjahr. Forstrevier Plattenburg, 1,4 Kilometer südlich des Gutes zu beiden Seiten des Weges nach Roddan. Profile: HS2 HS2 SH1—38 Y.„\ HS1(Ortstein) HS1—2 HS10.HS1(Ortstein)— En‘ S17 HS1(Ortsand) Sn 1(Ortstein) 816_HS1(Ortsand) S 15 Blatt Glöwen, d