Part 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 6 [Neue Nr. 3039] (1895) Demertin : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1890/91
Place and Date of Creation
Page
17
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Geognostisches. 17

rungsverhältnisse und besonders steiles Einfallen, so dass derselbe oft bei nur ein Schritt Entfernung mit dem 2 Meter-Bohrer nicht mehr erreicht wird, wie z. B. bei den Mergelgruben an der Ham­burger-Chaussee, etwa 100 Schritte gegenüber der Ziegelei bei Kl. Schönhagen und in der Grube 2 Kilometer nordöstlich von Schönhagen am Wege nach Gumtow u. 8. W.

Die kleineren Mergelvorkommen in diesem Gebiete kenn­zeichnen sich nur als Einlagerungen, gleichwie die vielen im Unteren Sande auftretenden Mergelsand-, Fayencemergel-, Thon­und Thonmergelparthieen.

In der Mergelgrube 0,8 Kilometer nordöstlich von Granzow, sowie in derjenigen 0,9 Kilometer nordnordwestlich von Schön­hagen beobachtet man im Rothen Diluvialmergel(rdm!)) Nester von über metermächtigen, schön geschichteten Einlagerungen oder auch ganz unregelmässigen Parthieen von Mergelsand(dms), sowie grandigen Mergeln(gdm) mit eingelagertem Unteren Sande(ds?)) siehe umstehende Fiyur und Uebergänge von Mergelsand in Diluvialthon(dh®).;

Süsswassermollusken(Paludina diluviana) fanden sich in dem Plateau-Einschnitt 1,4 Kilometer nördlich von Schönhagen und in der Mergel- bezw. Sandgrube 0,8 Kilometer nördlich derselben Ortschaft.

Auf der vom Eichholz-Berge(in der Mitte des Blattes) in süd­westlicher Richtung sich erstreckenden Hochfläche kommt der Mergel hauptsächlich zu beiden Seiten derselben zur Entfaltung und erreicht hier wie die Steilgehänge am Eichholz-Berge, ganz e Mergelgruben in der Gutsmark Zichtow be­Hinsichtlich der letzteren wäre

besonders aber di weisen sehr grosse Mächtigkeit. noch hervorzuheben, dass gleichwie der Obere Diluvialmergel der Untere hier eine mehr gelbe bezw. schwach röthlich-gelbe Farbe besitzt, die besonders auffällig hervortritt, sobald der

1) Bodenprofil: LS 2) Bodenprofil:= L;

X. 3) Statt des geognostischen Zeichens d

lich dm; doch ist die Thonbank sofort an

Blatt Demertin,

h steht in umstehender Figur irrthüm­der senkrechten Reissung zu erkennen,

b