Geognostisches, 91
lysen des bei 1009 C. getrockneten, feinstgepulverten und mittelst Flusssäure aufgeschlossenen Rothen Unteren Diluvialmergels von den verschiedensten Fundpunkten der Blätter Lohm und Demertin erweisen dürften. Nicht unerhebliche Differenzen ergeben aber die mechanischen Analysen derselben Mergel, aus denen an dieser Stelle jedoch nur die Summe des Grandes, Sandes und der thonhaltigen Theile mitgetheilt werden soll.
Demnach schwankt in den Rothen Unteren Diluvialmergeln der Prignitz— um nur das Wichtigste hervorzuheben— der Gehalt an: Kohlensaurem Kalk. zwischen 6,01 und 17,21 pCt. Kohlensaurer Magnesia» 0,25 0,88» Kali.. 0. 0.0000.» 79157 1,89 Phosphorsäure...» 0,14 0,20 Grand..... 0.» 11 5,2 Sand..» 30,8 71,9 Thonhaltigen Theilen|» 27,8 68,2 W asserhaltigem Thon» 15,32 29,54
Wie schon im Vorjahre hervorgehoben, finden sich gleichwie im südöstlichen Theile des Blattes Demertin so auch auf Blatt Lohm in der Umgebung von Breddin Flächen, in denen der Untere Diluvialmergel‘ eine ausgesprochen gelbe oder schwac;h röthlichgelbe Farbe annimmt, während mehrere Meter mächtige Auflagerungen von gut geschichtetem, steinfreiem Unteren Sande— wie z. B. 300 Schritte östlich vom Bahnhofe zu Breddin— oder Gruben- Aufschlüsse im Rothen Unteren Diluvialmergel in nächster Nachbarschaft und in gleicher Höhenlage die Zugehörigkeit des gelben Mergels zum Unteren Diluvium ausser Zweifel stellen. Um zu ermitteln, ob vielleicht die chemische Analyse desselben charakteristische Merkmale ergiebt, wurde der gelbe Untere Diluvialmergel aus 1,8 Meter Tiefe bei dem Abbau 1,7 Kilometer südwestlich von Breddin mit Flusssäure aufgeschlossen und
analysirt. Seine Zusammensetzung ergab:
Thonerde...iı... 7,397) pCt. Eisenoxyd+ 1.0 04 1200 0» N Kalkerde.. 0 3,62» entspr. 6,46 CaCOs EL Latus 12,28 pCt. +) entspr. wasserhalt. Thon 18,689>»