Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 6 [Neue Nr. 3039] (1895) Demertin : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1890/91
Entstehung
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Geognostisches. 37

aufgenommen, fortgeführt und zu kleinen Hügeln, Kuppen, Pyra­miden, leicht gewölbten Höhen, langgezogenen Wällen oder Ketten Dünen(D) genannt oder auch zu grösseren zusammenhängen ­den Flächen aufgethürmt.

Der Flugsand ist vollkommen frei von Geschieben und fremden Beimengungen, daher bindungslos und locker, jedoch nicht immer fein-, sondern auch grobkörnig, selbst grandig(besonders auf der Rückseite der Dünen), weil der grobe Sand durch starken Anflug in die ruhige Atmosphäre hinter der Düne angelangt niederfällt und infolge der Schwere hinabrollt. Da die Winde nicht gleichmässig, sondern in Absätzen, bald mit grösserer, bald mit geringerer Stärke wehen, sich auch in der Richtung ändern, entsteht Schichtung, die besonders an plötzlich abfallenden Flug­sand- Wänden zum Vorschein kommt.

Ein dem anstossenden Blatte Lohm zugehöriger Dünensand (Vergl. Analytisches S. 45). enthielt:

0,6 pCt. Feinstes unter. 0,01 Millimeter Durchmesser. 0,23» Staub 0,050,01»» 0,8» Sand von 0,10,05»» 62,8»»» 0,20,1»» 834,0»»» 0,50,2»» 1,6.>»»» 10,5»»

Auf dem Blatte Dermertin beschränken sich die Dünen aus­schliesslich auf die Unteren Sandgebiete und sind hier an dem hellgelben Farbenton(zwischen Döllen und Gumtow, nördlich von Bendelin, westlich und nördlich von Schönermark) leicht kennt­lich. Diese Fluggebilde erreichen hier jedoch in keinem Falle beträchtlichere Höhen, sondern erscheinen in Form niedriger Hügel­bezw. Hügelzüge.

Aufschüttung, Abrutsch- und Abschlemm-Massen.

Das aufgeschüttete Land des Blattes beschränkt sich auf einen etwa 300 Schritt langen und 100 Schritt breiten, durch den ehemaligen Braunkohlenbergbau veranlassten Schlacken- und Aschenberg(0,7 Kilometer nordnordöstlich von Döllen), auf herab­