Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 55 [Neue Nr. 2940] (1899) Wuticke : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1894
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen

Geognostisches, 3

Der Nadelbach hat seinen Ursprung in den Wiesen bei Colonie Heidelberg und Langnow auf dem Blatte Kolrep, von wo er bei Blumenthal in das Gebiet der Karte tritt, das er in südlicher Richtung ganz durchquert, um auf Blatt Kyritz sich mit der aus dem grossen Luch bei Dannenwalde(Blatt Kolrep) kommenden Jäglitz zu vereinigen. Die Jäglitz entspringt in den Wiesen westlich und südlich von Papenbruch(Blatt Wittstock), fliesst über Grabow, Rosenwinkel, Wuticke(Blatt Wuticke), Drewen, Kyritz (Blatt Kyritz) nach Plänitz(Blatt Wusterhausen), woselbst sie sich mit derNeuen Jäglitz vereinigt, tritt alsdann ins Bereich des Blattes Strodehne, um endlich 1,6 Kilometer südlich von Babe(Blatt Lohm) sich in die alte Dosse zu ergiessen.;

Die südöstlichste Ecke der Karte wird noch von der Dosse berührt, die bei Meienburg entspringt, von hier an Freyenstein (Blatt. Freyenstein), Wittstock(Blatt Wittstock), Dossow(Blatt Babitz), Fretzdorf und Teetz(Blatt Rossow) vorbeifliesst und über Wusterhausen und Neustadt a. Dosse sich Babe und Vehlgast zu­wendet, bei welcher Ortschaft sie sich in die Havel ergiesst.

Im Bereiche des Blattes Wuticke wurden tertiäre oder noch ältere Formationen nicht beobachtet und nur Quartärschichten d. h. Diluvial- und Alluvialgebilde nachgewiesen.

Das Diluvium.

Das Diluvium gliedert sich auf Blatt Wuticke nur in eine untere und obere Abtheilung und nimmt dasselbe die gesammte Hochfläche des Blattes ein, wobei aber unterdiluviale Ablagerungen überwiegen.

Unteres Diluvium.

Dasselbe tritt in Form von geschiebefreiem bezw.-armem Thonmergel, Fayencemergel, Mergelsand, Geschiebemergel, Sand und Grand auf. Der Untere Diluvialthonmergel(dh) ist ein vor­wiegend geschichtetes Gebilde, das durch Ausschlemmung der Grund­moräne seitens der Gletscherschmelzwässer entstand und in Wasser­becken zum Absatz kam. Seine oberflächliche Verbreitung be­schränkt sich auf dem Blatte nur auf ein etwa 100 Schritte breites

1*