Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 55 [Neue Nr. 2940] (1899) Wuticke : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1894
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

26 Agronomisches,

Schafställe. von Wangenheim hält die Champion-Kartoffel vor­theilhafter, von der er 116 Centner pro Morgen mit 21 pCt. Stärke­gehalt erntete.

-Von späten, hochkrautigen Kartoffelsorten wären noch zu nennen: Athene, Simson und Aspasia.

Die Dabersche Kartoffel ist für Dammkulturen ganz unge­eignet, denn das Kraut beschattet den Boden nicht genügend und stirbt zu früh ab, so dass das Unkraut nicht völlig erstickt wird.

In Cunrau geben in trockenen Jahren Magnum bonum und Imperator stets vorzügliche Ernten; sie erhalten dort 5 Centner Kainit und 111% Centner Thomasschlacke pro Morgen, d. h. der Kainit wird zur Vorfrucht oder unmittelbar nach der Ernte ge­geben. Hierbei ist aber zu bedenken, dass das Kali leicht löslich ist und daher bald in den Untergrund verschwindet. So kam Dr. Tacke bei seinen Untersuchungen über die Sickerwässer aus Moorböden zu dem Resultat, dass innerhalb einer Vegetationsperiode 3040 pCt. des dem Oberboden zugeführten Kalis in den Unter­grund und demnach nicht zur Wirkung gelangt. Kin zu- frühes Ausstreuen des Kainit-Rohsalzes ist demnach mit bedeutenden Verlusten verknüpft.

Gut entwässerte Moordämme eignen sich ferner ausgezeichnet zum Gemüsebau, sie müssen jedoch ausser etwas Stalldung noch pro Morgen 6 Centner Kainit und 2 Centner Thomasschlacke er­halten. Hervorragend gedeihen namentlich Roth- und Weisskohl, sowie Blumenkohl; erstere haben stets sehr grosse, feste Köpfe, jedoch kommt es bei längerer Regenzeit im Spätsommer vor, dass einzelne Köpfe platzen und auswachsen.) Boldt(Bokelholm) erachtet den Anbau von Weisskohl nur auf solchen Moordämmen vortheilhaft, die stark kalkhaltig sind oder vor einigen Jahren eine entsprechende Kalkzufuhr am besten von Lehmmergel empfangen haben.

Nachstehend möge eine Uebersicht der Erträge auf den Damm­culturen in Rosenwinkel innerhalb der Jahre 1887 und 1895 folgen.

1) Mittheilung des Vereins zur Förderung der Moorcultur, Jahrgang 1897, Heft 7,