Analytisches. 5
Zu den unentbehrlichsten Nährstoffen für die Pflanzen gehört ferner das Kali. Es spielt deshalb auch eine bedeutende Rolle im Boden und muss diesem, da es die Pflanzen zu ihrer Entwickelung bedürfen, regelmässig ersetzt werden; hierzu finden Kainit, Carnallit oder 40 procentiges Chlorkalium am besten Verwendung.
In märkischen Ackerkrumen wechselt der Gehalt an Kali nach Verfassers Analysen bei:
Lehmigen Sandböden zwischen 0,001 und 0,107 pCt. Humosen Sandböden; 0,013, 003%, Humosen, feinsandigen T'honboden„ 20,116, 0235 Stark humosen Thonböden„ 0135; 0281>
Im Boden findet sich das Kali meist an Kieselsäure, weniger häufig an Schwefelsäure, Kohlensäure und Chlor gebunden; bis auf die Silikate und die etwas leichter löslichen, wasserhaltigen Zeolithe sind die erwähnten Salze leicht löslich. Die Zeolithe können schon durch Salzsäure, die feldspathartigen Silikate jedoch erst durch Flusssäure aufgeschlossen werden.
Der Kaligehalt nimmt— gleichwie der Kalkgehalt— in grösseren Tiefen zu, was durch Aufnahme seitens der Pflanzen und Auslaugung durch die atmosphärischen Wässer seine Erklärung findet.
Folgende Zahlen— aus den Analysen früher publicirter und vom Verfasser dieses bearbeiteter Blätter entnommen— werden dies bestätigen:
Blatt Seite Bodenart Ackerkrume Untergrund
Jerichow 66 Sandboden 0,001 0,01 pCt. Kali 68 Schlick-Thon 0,050 0,63» 69» 0,660 0,70» 71» 1,170 168„» tieferer Untergrund 1,84» Lohm 18 Ilehmiger Sand 0,016 0,075,»
Eine nicht minder wichtige Rolle spielt der Gehalt an Phosphorsäure im Boden; diese ist darin überwiegend an Kisenoxyd, seltener an Kalk, Magnesia und Thonerde gebunden. Mit Ausnahme der Thonerde sind die genannten phosphorsauren