Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 7 [Neue Nr. 3140] (1899) Wusterhausen : geologische Karte / geognost. u. agronom. bearb. durch F. Klockmann 1886-1887
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Geognostisches. 9

artige. Einlagerungen. in ‚ihnen. bildet... ‚Bei. dem geringen Gefälle innerhalb der Niederung hat diese Ausscheidung: von. Eisenoxyd­hydrat, das aus der Verwitterung der dem Sande beigemengten Hornblende- event. Glimmerpartikelchen herrührt, nichts Auffallendes. Derartige ‚Sande finden. sich in: grosser Ausdehnung westlich. von Dreetz: und: gehen. unter Umständen in. wahren Ortstein. über.

Als Moorerde(ah) sind auf dem Blatt alle. Humusablagerungen unterschieden. worden, die irgend eine Beimengung von sandigen, thonigen oder. ‚eisenschüssigen;Theilen enthalten und die bei ihrer geringen Mächtigkeit(bis zu 4 Decimetern) sich nicht zur Torf­gewinnung eignen... Sie finden sich an den tieferen Stellen der Niederung und verleihen bei ihrer grossen Verbreitung der Gegend den sumpf- und bruchartigen Charakter. Auch bei ihnen spielt der Raseneisenstein, der als Beimengung oder als Einlagerung auf­tritt, eine wesentliche Rolle.

Die Moorerde geht ohne scharfe Grenze und unmerklich. in reine Humusablagerung und Torf(at) über. In der Karte ist alles als Torf zusammengefasst, was zu diesem Zweck verwendet werden könnte. Doch ist das Blatt nur arm an solchen Ablagerungen. In der nächsten Nachbarschaft von Wusterhausen und in der äussersten Südwest-Ecke des Blattes findet sich als Brennmaterial geeigneter Torf.

Eine nicht unbedeutende Verbreitung zeigen auch thonige Se­dimente, sogenannte Schlickablagerungen(ast), die jedoch nie an der Oberfläche vorkommen, sondern stets als geringmächtige Ein­lagerung(13 Decimeter) oder in nesterweisen Lagen unter der Moorerde und dem Torf erscheinen.

Von sehr beschränktem Vorkommen, allein am Nordufer des Bückwitzer Sees findet sich Moormergel(akh), dem auch eine dünne Schicht Wiesenkalk(ak) eingelagert ist.

Den Uebergang zwischen diluvialen und alluvialen Ablagerungen bilden die Flugsandbildungen, der Dünensand(D), dessen Entstehung im Diluvium beginnt und bis in die Gegenwart da fortdauert, wo leicht bewegliche Sande der Einwirkung des Windes ausgesetzt sind.

Blatt Wusterhausen.