Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 7 [Neue Nr. 3140] (1899) Wusterhausen : geologische Karte / geognost. u. agronom. bearb. durch F. Klockmann 1886-1887
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

11

Il. Agronomisches.

Die agronomischen Verhältnisse des Blattes stehen in enger Beziehung zu den orographischen und geognostischen. Zunächst lassen sich, je nachdem die Bodenart auf der Höhe oder in der Niederung auftritt, Höhen- und Niederungsboden unterscheiden. Von den Hauptbodengattungen, die der Landwirth vom petrographi­schen Standpunkt aus unterscheidet, sind im Bereich des Karten­gebietes Lehm- bezw. lehmige Boden, Sand- und Humusboden in grosser Verbreitung vorhanden, während der Kalkboden ganz zurücktritt und nur auf die im Vorhergehenden erwähnten Moor­mergelpartie beschränkt ist. Der Lehmboden gehört nur der Höhe, der Humusboden nur der Niederung an, während der Sandboden theils Höhen-, theils Niederungsboden ist.

Der Lehm- bezw. lehmige Boden.

Der Lehmboden des Blattes ist aus der Verwitterung des Geschiebemergels, des Unteren sowohl wie des Oberen, bezw. aus dem Geschiebelehnm hervorgegangen. Wie diese Bildungen, so nimmt auch er mehr oder minder zusammenhängende Flächen innerhalb der diluvialen Hochfläche wie auch der Dosseniederung ein und wird entsprechend an der Farbengebung und an dem eingeschriebenen

Zeichen öm oder in seiner Verbreitung erkannt. Wie die

ds N LS 47 rothen Einschreibungen, z. B. /S 58 oder SL 515 u. s.W. an­SL au SM

geben, bildet der schwach lehmige Sand durchgängig die Oberkrume und der sandige Mergel vielfach namentlich auf der zusammen­