Agronomisches. 13
von dem auf den Thalsand zurückführbaren, dessen Eigenschaften auch die seinen sind. Der Sandboden jedoch nordwestlich Bahnhof Zernitz zeichnet sich durch beträchtliche Höhenlage und grosse Trockenheit aus. Ausserdem ist er an der Oberfläche steinig und auch mit Grandbänken durchzogen, so dass seine Verwendbarkeit sich auf Aufforstung beschränkt. An einzelnen Stellen wird jedoch der Grand, der zum Beschottern gut tauglich ist, gewonnen.
Der Sandboden des Beckensandes findet sich in Mulden und Rinnen, bezw. Gehängen der welligen Diluvialfläche, ist jedoch auf die Ostseite des Blattes beschränkt. Die meist nur in geringer Tiefe(1,2—2 Meter) unter dem diese Becken und Rinnen erfüllenden Sande folgende Schicht des Geschiebemergels, der in mehrfacher Beziehung zur Aufbesserung des schieren Sandbodens, namentlich durch Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, beiträgt, machen ihn zu einer verhältnissmässig guten Bodenart, deren Eigenschaften allerdings unter Umständen, wie z. B. östlich Köritz, wo ein derartiger Sandboden sich in bedeutender Ausdehnung findet, durch das Auftreten von Flugsanden beeinträchtigt werden.
Der Sandboden des Thalsandes bildet, wie bereits im geognostischen Theil besprochen und aus der ihn bezeichnenden grünen Punktirung sofort zu ersehen ist, sowohl eine Umränderung der Hochfläche, die zwischen Köritz und Dreetz zu beträchtlicher Breite anschwillt, als auch grössere Flächen innerhalb der Niederung.
In Folge seiner durch den niedrigen Grundwasserstand bedingten steten Feuchtigkeit des Untergrundes und eine ihm in vielen Fällen
eigene, schwache Mengung der Oberkrume mit Humus(27)
giebt er an vielen Punkten und in nicht zu hohen Lagen(1 Meter Erhebung kann den Werth dieses Sandbodens schon wesentlich herabdrücken) ein recht gutes Ackerland. Allein häufiger fast als mit ‚ebener Oberflächenbeschaffenheit finden wir den Thalsand durch zahlreich auf ihm auftretende Dünenhügel und Dünenzüge in ein überaus welliges Terrain und damit in einen sehr minderwerthigen Boden verwandelt, dem sich nur durch Aufforstung einiger Nutzen Blatt Wusterhausen.