Die geologischen Verhältnisse des Blattes 11
hof und Neu-Rüdnitz etwas größere zusammenhängende Lager
bilden. Am häufigsten und verbreitetsten aber findet er sich als Zwischenlagerung zwischen dem Schlick und dem Untergrunde des Bruches. In dieser Lagerungsform findet er sich in großer Ausdehnung besonders im Süden des Gebietes.
In den tieferen Schichten des Torfes findet sich oft eine merkwürdige, wohl als Eisenmoor zu bezeichnende Bildung von tiefschwarzer Farbe und schmieriger Beschaffenheit, die augenscheinlich stark eisenhaltig ist und, mit Salzsäure behandelt, Schwefelwasserstoff entwickelt.
Moorerde(h) findet sich nur an wenigen kleinen Stellen am Südrande des Blattes und ist ihrer Zusammensetzung nach meistens als sandiger, seltener als toniger Humus zu bezeichnen.
Wiesenkalk(k) ist nur in zwei kleinen Nestern bei Thöringswerder und auf den Bliesdorfer Loosen gefunden und war beide Male von ziemlich unreiner, toniger Beschaffenheit.