Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 28 [Neue Nr. 3455] (1905) Alt-Limmritz / geognostisch und agronomisch bearb. durch K. Keilhack und O. v. Linstow
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

6 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Torf bedeckt und wurde nicht durchbohrt. Seine Entstehung ist zum Teil darauf zurückzuführen, daß sich die Niederschläge der Luft bei ihrer Berührung mit kalkhaltigen Schichten des Diluviums unter Einwirkung der in dem Wasser gelösten Kohlen­säure mit Kalk sättigen, und diesen in stehenden Gewässern unter Abgabe von Kohlensäure als unlöslichen kohlensauren Kalk wieder abscheiden, wo wir ihn dann als schneeweißen Wiesenkalk wiederfinden. In sehr vielen Fällen ist jedoch der Kalk organischen Ursprunges, das heißt auf die Absonderung von. Pflanzen und vor allem von Tieren(Muscheln, Schnecken usw.) zurückzuführen.

Flußsand(as). Zutage tretenden fluviatilen Alluvial­sand finden wir in größerer Ausdehnung nur im Osten des Blattes südlich und östlich von Groß-Friedrich. Seine Entstehung ist bereits oben erwähnt.(Gleiche Bildungen von bedeutend geringerer Ausdehnung finden wir an sehr zahlreichen Stellen im Warthebruche, wo sie nester- oder rinnenförmig auftreten als Begleiter von alten, jetzt vertorften Flußläufen. In zusammen­hängender Fläche bildet der Flußsand fast den gesamten von Torf oder Moorerde überlagerten Untergrund des Bruches. An einer Stelle nördlich vom Etablissement Sonnenburg, am Ledling, enthält der Sand in etwa 1 Meter Tiefe Beimengungen von Vivianit(wasserhaltiges Eisenoxydulphosphat), eines Minerals, welches in frischem Zustande schneeweiß aussieht, sich aber an der Luft sofort schön blau färbt.

Abschlämmassen(«). Die Abschlämmassen erfüllen zahlreiche Vertiefungen und Rinnen des Diluvialplateaus. Sie besitzen je nach der Beschaffenheit der sie umgebenden Schichten eine wechselnde Zusammensetzung. In rein sandigen Gebieten werden sie vorwiegend aus reinen oder schwach humifizierten Sanden bestehen, im Bereiche des Geschiebemergels walten tonige Sande oder schwach humose Tone vor. Die Abschlämmassen entstehen noch heutigen Tages unter Einfluß der Atmosphärilien an solchen Stellen, wo der Regen oder die Schneeschmelze die feinsten Teile des Ackerbodens in die Senken hinabführt.

Dünensande(D). Der Jüngere Sand und der Talsand haben in zahlreichen Fällen Veranlassung zu Flugsandbildungen