Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 23 [Neue Nr. 4350] (1908) Alt-Döbern / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack u. Th. Schmierer
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes 19

Abb. 1 Nordseite der Grube

Endmoräne am Chausseehause an der Straße nach Groß-Räschen Der senkrechte Pfeil bezeichnet die Lage der Straße Chausseehaus Woschkow

Die Aufschüttungsendmoränen sind entwickelt als: a) Geschiebepackungen(66). Sie sind entstanden durch An­häufung der gröbsten Bestandteile der Grundmöräne infolge der Aus­waschung und Wegführung des fein­körnigen Materials durch die dem Eisrande entströmenden Schmelz­wasser. Typisch ausgebildet be­stehen sie aus zahllosen über­einandergepackten, größeren und kleineren Steinen und Blöcken. Diese Anhäufungen erheben sich kamm- und wallartig über ihre Umgebung. Die Mehrzahl der auf unserem Blatte auftretenden End­moränen zeigt diese Ausbildungs­form, am schönsten in der gräf­lichen Forst Alt-Döbern , wo viel­fach. die Gipfel der Endmoränen­hügel von zahlreichen Blöcken gekrönt werden. Es ist zu wünschen, daß diese Naturdenk­mäler nicht der Industrie zum Opfer fallen. Am schönsten auf­geschlossen waren zur Zeit der Aufnahme die Geschiebepack ungen am Chausseehause zwischen Alt­ Döbern und Gr. Räschen und nörd­lich vom Bahnhof Petershain. Der Aufschluß am Chausseehause, der wieder verfallen ist, ist in der beigefügten Skizze(Abb. 1) wiedergegeben. Die Geschiebe­

2*