Teil eines Werkes 
Gradabteilung 58, Blatt 2 = [Neue Nr. 4041] (1913) Straach : [geologische Karte] / geologisch und agronomisch bearb. durch E. Meyer
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Blatt Straach . 19

testen sind sie unter den größeren Geschiebelehmflächen, so­daß sie sich nordwestlich von Straach überhaupt nicht mehr zeigen.

An der vorerwähnten.Stelle des Profils nördlich von Vor­werk Gallun ist die Erosion soweit vorgeschritten, daß sie so­gar eine Mulde völlig herauspräpariert und freigelegt hat. An­dere Mulden kennzeichnen sich besonders schön durch die An­ordnung der diluvialen und tertiären Schichten im Terrain, ein­mal am Teuchler Exerzierplatz, dann an den Zügen südlicher Kiese(dg)(vgl. S. 72) bei Grabo, die beiderseits zunächst von hangendem Tertiärsand, dann von Tertiärton begleitet wer­den. Ebenso kennzeichnen sich die Sättel im Teuchler Exer­zierplatz durch den die Mittellinie bildenden Flaschenton und die hangenden kohligen Partien beiderseits mit nach außen

Schmohlsche Tongrube 1600 m süwestlich Kirche Straach ; Maßstab 1: 100. Diluyvium 9s Oberer Geschiebesand Miocän x Kohliger Miocänton & Reiner Flaschenton o Weißer Miocänsand, rein Go Desgl. grob mit Quarzkies do Toniger Miocänsand

AN 8 a 8 7 m A ER