Die Nährstofflösungen enthalten selbstredend nur einen kleinen Teil des(in vorhergehender Tabelle zusammengestellten) Gesamtgehalts; sie sind aber für den Land- und Forstwirt noch wichtiger als letzterer, da sie eine Anschauung über. die den Pflanzenwurzeln zunächst zugänglichen mineralischen Nährstoffe geben. Unsere Übersicht läßt erkennen, wie reich im allgemeinen der Lehmboden gegenüber dem Sandboden ist.
Auch die Aufnahmefähigkeit für Stickstoff ist beim Lehmboden erheblich größer als beim Sand. Während letzterer auf je 100 g seines Untergrundes nur etwa 7—11 ccm, in der Ackerkrume 16 bis reichlich 50 ccm Stickstoff zu binden vermag, ergeben sich die entsprechenden Zahlen unseres Vergleichsgebietes- nach 22 Analysen
für den Lehmuntergrund auf 23,7—78,8; im Mittel 52,2 ccm
„ dielehmige Ackerkrume ‚,, 15,8—59,2, ,, 2
Die Absorptionskraft des Lehmbodens ist hiernach unvergleichlich größer, als die der Sandböden; sie wächst im allgemeinen im umgekehrten Verhältnis- zur Korngröße.
3. Der Humusboden
Humusboden bedeckt die auf der Karte als(h) oder(t:) bezeichneten. Flächen. Sie sind fast durchweg als Wiesen oder Weideland nutzbar, in kleineren Teilen durch Entwässerung oder Übersandung in Acker- und Gartenland verwandelt, andere als Torfstiche nutzbar; die entlegensten oder am schwierigsten zu entwässernden Torfmoore harren noch als Ödland besserer Erschließung. Doch ist im letzten Menschenalter für Moorkultur schon viel geschehen.
4. Der Kiesboden Kies kommt in voller Reinheit. nur als tieferer Untergrund vor und wird zur Ausbeutung aufgesucht und in: einzelnen wenigen Gruben gewonnen. Kiesiger Boden ist als Kiesbestreuung weitverbreitet und überzieht als solche namentlich einen großen Teil der als (ös) und(das) bezeichneten Flächen.
5. Der Tonboden| Tonboden tritt nur in so kleinen Flächen zutage, daß er landwirtschaftlich kaum gesondert geschildert zu werden braucht. Er hat abeı als tieferer Untergrund große Bedeutung auf Blatt Herz. felde für die hier blühende Tonindustrie. Namentlich das Dorf Herz felde ist ein weithin bekannter Mittelpunkt für letztere, und seine