Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 59 [Neue Nr. 2944] (1917) Gransee / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Seite
16
Einzelbild herunterladen

Blatt Gransee .

55,00 63,00 m Glimmersand 63,00 64,00» desgl. mit Lignit 64,00 66,00» Glimmersand 66,00 69,00» desgl. mit Kohlenstücken 69,00 70,24» Lignit 70,24 71,50» Kohlenletten - 71,50 82,75» Quarzsand 82,75 95,00» Kohlenletten 95,00 98,60» Quarzsand 98,60104,30» Kohlenletten 104,30109,00» erdige Braunkohle 109,00112,00» Kohlenletten 112,00118,00» Quarzsand 113,00 116,80» Kohlenletten und Kohle 116,80118,80» Quarzsand Miocän von+ 3 m NN, ab.. Bohrung II(+ 51,7 m NN.). 059 m Diluvium 5960» Quarzsand 6063» Braunkohle mit Lignit ‚6864» erdige Braunkohle 6471» Kohlensand 7172» Letten 7274» Kohlensandstein 7475» Letten 7577» Kohlensand 7780» Letten hell 8081» Kohlensand 8183» Letten 8384» Glimmersand 8487» graue Letten 8788» Kohlensand 8889» Letten Miocän von+7 m NN. ab.

Da schon die dicht beieinander liegenden Bohrungen I und II garkeine Übereinstimmung in der Schichtenfolge zeigen, so ist mit Sicherheit anzunehmen, daß hier erhebliche tektonische Störungen vorliegen, die die Schichten gegeneinander stark ver­

schoben haben.

Bohrung III(am kleinen See)(+ 49,5 m NN.).

0 94,00 m Diluvium 94,25 96,00» Kohlenletten