Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 59 [Neue Nr. 2944] (1917) Gransee / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Seite
36
Einzelbild herunterladen

Blatt Gransee ,

Der lehmige bezw. Lehmboden..

Der Lehm- und lehmige Boden findet sich nebenein­ander in einem großen Teile der an der Farbe und Reißung des Oberen Geschiebemergels ihrer Verbreitung nach ın den Karten leicht erkennbaren Flächen im wesentlichen auf den Blättern Gransee und Dierberg mit den Bohrprofilen:

LS-I858 1S-6L835 LS-SL85 SLL 510 SLL 510 SLL SMM SMM

Das Nebeneinandervorkommen und die vielfache Ver­

knüpfung dieser landwirtschaftlich ziemlich verschiedenen Bo­denarten und auch die Unmöglichkeit, sie auf einer geologisch­bodenkundlichen Karte im Maßstab 1:25000 gegen einander abzugrenzen, sind die Folge erstens ihrer Entstehung durch

Verwitterung aus einem geologisch einheitlichen, aber, petro­graphisch sehr verschieden beschaffenen Gebilde, dem Ge­schiebemergel, und zweitens eine Folge der zum Teil nicht un­erheblichen Unebenheit der Oberfläche, die vermittels der Tage­wasser eine sehr mannigfache Verteilung der Verwitterungs­erzeugnisse bedingt..

Der Verwitterungsvorgang, durch den der Geschiebemergel seine heutige Ackerkrume erhält, ist dreifach und wird durch drei übereinander liegende, chemisch und zum Teil auch physikalisch verschiedene Gebilde gekennzeichnet.

‚Der erste und am schnellsten vor sich gehende Ver­witterungsvorgang ist die Oxydation. Aus einem Teil der Kisenoxydulsalze, die dem Mergel die dunkelgraue bis blaugraue Farbe geben, wird HEisenhydroxyd gebildet und dadurch eine gelbliche bis gelbbraune Farbe des Mergels hervorgerufen. Diese Oxydation ist oft sehr weit in die Tiefe gedrungen und hat häufig dessen ganze beobachtbare Mächtigkeit erfaßt. Die Oxy­dation pflegt auf der Höhe rascher zu erfolgen als in den Senken, wo die Mergelschichten mit Grundwasser gesättigt sind und schwerer in Berührung mit dem Sauerstoff der Luft kommen. Ein anderer Teil der Eisenoxydulsalze bleibt jedenfalls dem