II. Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
An der Oberflächengestaltung sind nur Diluvium und Alluvium betheiligt.
Ein schematisches Profil durch das Blatt würde ergeben: Alluvium: ah, at, al, ak, akh, as, D und « (Moorerde, Torf, Wiesenlehm, Wiesenkalk, Moormergel, Seesand, Dünensand, Abschlemmmassen).
Diluvium: ea% und da & (Beckensand und Thonmergel innerhalb der Hochfläche),
<?s und (Oberer Sand und Grand),
<?m (Oberer Geschiebemergel),
d8 und dg (Unterer Sand und Grand),
dms (Unterer Mergelsand).
Ueber die einzelnen Schichten dieses Profils, von unten angefangen, ist Folgendes zu bemerken:
Das Diluvium.
Das Diluvium ist also mit seinen beiden Gliedern, dem Unteren wie dem Oberen auf Blatt Schönow vertreten; es überwiegen die Ablagerungen des Oberen Diluviums. Man hat unter Oberem Diluvium den jüngsten (Oberen) Geschiebemergel der Gegend um Kraazen, Klein-Lindenbusch, Malwinenvorwerk, Louisenhof, Ernestinenhof, Gross-Latzkow, Schönow, Ruwen, W i lhelmswunsch, Trampe, Alt-Deetz und Augusthof, und die