Periodicaltome 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Place and Date of Creation
Page
448
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

-- 448 -

nicht weiß, von weichem Geschlecht« er war, was überhaupt bei den Vögten des IZten Jahrhunderts häufig unbekannt ist, da fie während ihrer Amtsführung den Ramm von der vogteiüchm Burg mir dem! ihres stnstigen Wohnsitzes ;n vertauschen pflegten. Rack) diesem Ulrich, der noch im Jahre 1248 als Vogt von Ameburg bezeichnet wird»), se­hen wir im Jahre 1280 Gebhard von Alvensleben, einen der angesehensten markgräfiichen Vasallen, mit diesem Amte bekleidet, doch nicht auf Lebenszeit- Er war noch nach dem 5. August 1283 als Zeuge bei Verhandlungen der Markgrafen zugegen, während schon am 26. März des­selben Jahres in der Person eines gewissen Lue kr, «in anderer Vogt in Arneburg erscheint*).

Südlich von der eben erwähnten Vogtei war im viel kleinern -Umfange diejenige belegen, welche dm Namen Stendal trug. Ihr stand im Jahre 1102 rin gewisser Heinrich*), im Jahr« 1233 Thegenharb») vor, wahr­scheinlich derselbe, der etwas früher Vogt in Galzwedel war, und diesem war 128l Konrad von Snetlingen gefolgt'). Em gewisser Bertold nennt sich im Jahre 1291 Obenrugseß wid Vogt zu Stendal'); jedoch schon

bei

1) -en- a. a. O. 5hl 7. C. 87. Desselben Hermann, -nucl. S. 7l. Beckmann'« Bischr. d. M. Br. Tbl. V. B. I. Kap. VN- Cp. 1».

2) Oxle» 3i^>I. llrancl. 1'. V. Z). 77. olricu» ^ävvcatu» 6« Horneburg.

3) krapnenta mamki. Thl. V. 8. l>. Vgl. C- 43!>. N- 2.

4) Beckmann'« Befchr. Thl. V. B. 7. Kap. 71. Cp. <7.

5) Lentz a. a. O- S. 32. Buchholtz a. a. O. S. o3. Beckmann a. a. L. 8. Thl. V. Anh- der Zusätze s. 57. und Cp- 14. s. 70.

d) Deckmann a. a. O. Thl. V- B 7. Kap. 77. Gp. töd. Gercken'S 0x1/ gr. t'. V7l7. p. 443.

7) Beckmann a. «. O. Kap- X. Sp. 112

4