über deren Navandun» verstlq« chllun. Wem» em Do» Herr G1ä«ch««r huuerUest, fiel junchW diesen die Prüdead« so weil p,» dis die Schulden -mißt, waren, dann w«tz« von ch, die Brsotd,»-'des Bikars für die «r Kapsel er» ledizte SrrLe adm;»gm; das Uröfiqe dürft» «»Muhrstch vom Testator verchrilt. «erben. W«MI «der «n Donchrr» ohne Trstamenr stard»1° wurde »oa dein g«»m Zd ouo em « che Berfö^i W über, der Berweutemg des».Gaad«stch«S jl,« Sesic» der Mm« qevchf«.^. . . mi
- -Kt-W« allm Dwastm »d boUodflabev «arm- Geistlich» frei;,i als Lchnsachab« doch«« ß« aber -dich de» Schoo« beatm vom Bürger^ urch Bauemstanba die Lrhmvarr m», nchdm'). m . ««. „..
D» kirchlichen Güter der kischöft, L-päel «d Ltd, st er destaodm ursprünglich zu« Lheü nur s» de» Kechße, den AErrjms »da g ewiß « Hufen j» er Heden, «üheeob st» Bede von den Bauern derselben and andere Rechte dem Markgrafen hier, wie sonst » stiner Herrschest, zuständig grdluben warm. Rar der Platz, woraus «ine Pfarrkirche, em Kapitel oder ei» Ltastrr geqrüadet, so wie die Wer, g,ft, womit eme Pfarre ausgestattet war, dlieden weht pvn stster vöS-g adgrdmstn, and von «ältliche» Pch-rde» UN- abhüogig. Erst rm löten Achchundertt «nvarden die «er> st« Mftlich« Sastrr ttese Freche» auch für ihre sonst«« Btst-nngea, da jedoch rin sein« sch« im 121« Jahrhundert« jugestanden war. Es hatte z. B. das Kloster Arnchsee ftho» vom Markgraf« Otto t e» Grund-üct «lk den Burg. und Wa-eudieast«. den Beden, der Vogte-, und mit aüea sogst dem LaNdesherm dann Mehend« »Rocht« erhalt«, »ad em» 12UE vom Aarkgrafto Stidrech«. aus,
> — ... . i e. r. < . ^ t -
t) Beckwana'« Besckr. d. M. »r. Thl. V. ». I- »-». »t
Ep. «7. - ^ ^ .
2: ««(er r-rl'« IV k-nt-bm», d. «. Dr.,E. ^