Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
33
Einzelbild herunterladen

1 4 1

(

9

64 Fuss

4 Zoll

8

9)

J

6 8

68

"Thon ohne Gyps.

y

Die

geognostischen Verhältnisse. 50)

setztem Bohrloch 134 Lachter ebenfalls nur Lehm und Sand. Ferner wurden 1819 zwischen dem alten Gypsbruch und der Giesenschlucht 16 Bohrlöcher angesetzt, aber nur 7 davon erreichten den blauen

Dagegen durchsank(1857) das Bohrloch in der

Fuss ­

Fuss

4 Fuss |

1

1 A

Ye

4 24 Fuss

T

1

5

6

Zoll

Zoll

Giesenkehle(15 der Karte):

Sand,

rothen und braunen Thon(Liegendes der Kalkstein­lage in der Giesenschlucht),

grauen Thon,

braunen Thon,

grauen Letten,

blauen Letten,

blauen Letten mit Mergel,

blauen Letten ohne Mergel,

rothen Letten,

blauen Letten,

grünlichen Letten,

Gyps,

Im Hangenden des Kalksteins in der Giesenschlucht sind nur noch am ersten Hause nördlich derselben in einer kleinen Grube ein grüner, festerer, dolomitischer Mergel und endlich noch weiter nörd­lich in der Huns.cschen Mergelgrube die Grenzschichten gegen den Muschelkalk aufgeschlossen, nämlich von unten nach oben bis zur ersten Muschelkalkschicht:

Zoll grüner bröcklicher Dolomit­

mergel mit Gypsschnüren(Schicht 59 von Profil 1), (=<

gelber festerer mergliger

Dolomit A N 000 01), grüner. Mergel 2... 038 un 061». gelber festerer mergliger

Dolomit vn( 62, x» grüner bröcklicher Mergel( 63#3) weisslichgrüner, etwas festerer

Mergol N m nd) grüner und röthlicher schief­

riger Mergel mit einzelnen

91 Zoll starken, etwas

festeren Schichten.(A 659; grüner fester Mergel(Fallen

etwa 19° Grad)... CC 65 md) grünlicher schiefriger Mergel(